Ortsgemeinde Schnorbach
Waldstr. 5
55497 Schnorbach
(06764) 302256 Ortsgemeinde
E-Mail:
Homepage: https://www.schnorbach.de/
Schnorbach liegt in einer Talmulde nördlich des Soonwaldes und beherbergt trotz der geringen Einwohnerzahl von 245 (Stand: Dezmeber 2015) eine Pfarrkirche, da diese im Jahre 1706 im Rahmen der Kauber Kirchenteilung als einzige der Gemeinde, die mit 61 % überwiegend katholisch ist, zugesprochen wurde. Der Ursprung der Pfarrkirche "St. Sebastian" ist in der Jahrtausendwende zu suchen.
Die Gemarkungsgröße beträgt 342 ha. Der Waldanteil beträgt ca. 81 ha. Rund 230 ha werden landwirtschaftlich genutzt. Schnorbach wurde 1986 als eine der wenigen Gemeinden des Rhein- Hunsrück- Kreises in das Förderprogramm der Dorferneuerung aufgenommen und schaffte innerhalb des alten Dorfkerns einen Platz, auf dem alle in der Gemeinde vorkommenden Festlichkeiten und Veranstaltungen durchgeführt werden können.
Schnorbach scheint schon früh besiedelt gewesen zu sein, wie ein in der Gemarkung gefundenes Bronzebeil aus der Hügelgräberzeit (ca. 1000 v. Chr.) beweist. 1368 übte Kurfürst Ruprecht I. das Patronatsrecht über Schnorbach aus. Im 14. Jh. besaßen die Edelherren von Heinzenberg Zehntanteile in Schnorbach. Der Ort wurde 1794 mit der Besetzung des linken Rheinufers durch französische Revolutionstruppen französisch. Auf dem Wiener Kongress 1814 wurde der Ort dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem ersten Weltkrieg war Schnorbach zeitweise wieder französisch besetzt. Seit 1947 ist der Ort Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Aktuelle Meldungen
Fräsarbeiten & Sachstand Ortdurchfahrt
(24.05.2023)Im ersten Bauabschnitt sind jetzt die Tiefbauarbeiten abgeschlossen.
Derzeit werden die Randsteine gesetzt. Diese Arbeiten gehen in großen Schritten voran. Dann werden noch der Frostschutz eingebaut die Gehwege gepflastert. Auch die Grundstücksangleichungen an das Straßenniveau werden dann durchgeführt.
Die Fertigstellung der Asphaltschicht ist für Ende Juni/Anfang Juli geplant.
Dann wird sich das Leben der Anwohner in diesem Bauabschnitt wieder normalisieren, die Grundstücke sind wieder befahrbar und die Belästigungen durch Staub und Lärm werden deutlich weniger.
Ab dem 31.05.2023 beginnen die Fräsearbeiten für den nächsten Bauabschnitt. Die Details entnehmen Sie bitte den unten aufgeführten Dokumenten.
[Benachrichtigung Fräsearbeiten (PDF)]
Foto: Fräsarbeiten & Sachstand Ortdurchfahrt
Umweltschutztag 2023
(13.05.2023)Am 13. Mai 2023 fand in Schnorbach der alljährliche Umweltschutztag statt. Viele freiwillige Helferinnen und Helfer waren gekommen, um gemeinsam für eine saubere und intakte Umwelt zu arbeiten. In diesem Jahr standen vor allem das Einsammeln von Wuchshüllen und das Entfernen eines Wildschutzzauns auf dem Programm.
Nach getaner Arbeit wurde der Vormittag mit Bratwurst und Getränken gemütlich ausklingen gelassen. Die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer haben durch ihren Einsatz einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Der Umweltschutztag 2023 in Schnorbach war somit ein großer Erfolg und zeigt, dass jeder Einzelne einen wichtigen Beitrag leisten kann.
Foto: Umweltschutztag 2023
Aus dem Gemeinderat
(21.03.2023)Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 16.03.2023 die Anhebung der Hebesätze für Grundsteuer A auf 345% (300%), Grundsteuer B 465% (365%) und Gewerbesteuer 380% (365%) beschlossen. Die Anhebung war leider erforderlich, da die Gemeinde bei Unterschreitung nur einer der Hebesätze erheblich Verluste durch Wegfall von Förderungen, etc. hätte.
Auch die Satzung über die wiederkehrenden Beiträge wurde beschlossen. Wir konnten uns auf einen Gemeindeanteil von 35% festlegen.
Auch ein weiterer wichtiger Beschluss wurde gefasst. Die Gemeinde wird auf die teilweise Erhebung von Ausbaubeiträgen verzichten. Das bedeutet eine Entlastung für den Anlieger von rd. 320.000 €. Damit sinkt die Beitragslast um rd. 40 %. Gleichzeitig erhöht sich dadurch die Belastung der Gemeinde.
Ausbau Ortsdurchfahrt
(21.03.2023)Der Ausbau der Ortsdurchfahrt schreitet voran. Im ersten Bauabschnitt sind die Abwasserrohre verlegt und die entsprechenden Hausanschlüsse teilweise hergestellt worden. Auch die Wasserleitung in der Straße wurde bereits verlegt. Dieser Graben wird, wie auch der Graben für die Abwasserrohre größtenteils zugeschüttet.
Jetzt wird mit der Verlegung der Stromleitung und der Glasfaserleitung in der Hauptstraße begonnen. In ca.1 - 2 Wochen sollen planmäßig die Errichtung der Hausanschlüsse für Wasser und Glasfaser erfolgen. Die anteiligen Kosten der Hausanschlüsse für Wasser, soweit die Maßnahme auf ihrem Grundstück erfolgt, sind vom Grundstückseigentümer zu tragen. Um Kosten (auch für den Bürger) zu sparen soll für Wasser und Glasfaser möglichst ein Graben genutzt werden. Der Anteil, der dann auf die Verlegung der Glasfaserleitung entfällt ist nicht vom Bürger zu tragen.
Für die Anlieger ist es sehr wichtig im Gespräch mit den Bauarbeitern zu bleiben um zeitnah über die genauen Baumaßnahmen informiert zu sein und um frühzeitig die Lage der Hausanschlüsse abzusprechen.
Derzeit die Befahrbarkeit der Straßen im Ausbaubereich nicht gewährleistet, auch müssen die PKW der Anlieger größtenteils außerhalb der Baustelle geparkt werden. Das lässt leider nicht ändern. Ich bitte trotzdem nicht auf dem Buswendeplatz zu parken um die An- und Abfahrt der Busse zu gewährleisten.
Ob der 30.11.2023 als Ende der gesamten Baumaßnahme gehalten werden, ist aus meiner Sicht fraglich.
Foto: Ausbau Ortsdurchfahrt
Verkauf der Ortschronik
Die Ortschronik kann bei mir zu einem Preis von 40,- € erworben werden. Auf fast 500 Seiten wird hier die Geschichte des Ortes aber auch der Region umfangreich und informativ beschrieben. Außerdem beinhaltet die Chronik sehr viele Bilder und Abbildung historischer Dokumente. Ein schönes Geschenk, aber auch ein für Buch für geschichts- und heimatkundlich interessierte Leser.
Entwicklung der PV-Anlagen in Schnorbach
Entwicklung der Photovoltaik in Schnorbach | |||||||
Stand 10.09.2020 | |||||||
2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
Anzahl der Anlagen | 9 | 11 | 16 | 20 | 24 | 31 | 35 |
inst. Leistung [kW] | 113 | 133 | 171 | 210 | 277 | 341 | 380 |
Einspeisung [kWh] | 109.908 | 107.875 | 118.169 | 147.104 | 219.617 | ? | ? |
Installierte Leistung in Watt /Einwohner Schnorbach | 461 | 546 | 698 | 846 | 1140 | 1364 | 1520 |
Installierte Leistung in Watt / Einwohner RLP | 465 | 472 | 496 | 515 | 539 | ? | ? |
Installierte Leistung in Watt /Einwohner Deutschland | 467 | 477 | 493 | 511 | 546 | ? | ? |
D + RLP incl. Freiflächenanlagen | |||||||
14 Batteriespeicher | |||||||
Leistung 127 kW (Brutto) |
Foto: Entwicklung der PV-Anlagen in Schnorbach
Wald
Jetzt hat der Borkenkäfer auch unseren Wald im Griff. Bedingt durch die anhaltende Trockenheit und das warme Wetter konnte sich der Borkenkäfer rasch ausbreiten. Gleich an mehreren Stellen im Wald mussten die befallenen Fichten großflächig gefällt werden. Bedauerlicherweise sind auch die Holzpreise derzeit völlig am Boden, eine kostendeckende Vermarktung ist kaum möglich. Auch die Kosten für die Aufforstung und Pflege der Jungbestände kommen noch hinzu. Wegen der langen Trockenperioden ist außerdem nicht vorhersagbar, dass die jungen Bäume überhaupt anwachsen. Die Situation im Wald verschärft sich weiterhin.
Es ist mit weiteren trockenheitsbedingten Schäden und deutlich Defiziten in den Forsthaushalten der nächsten Jahre zu rechnen.
Foto: Wald
Standfestigkeit der Grabsteine
Als Friedhofsträger ist die Gemeinde verpflichtet mindestens einmal jährlich die Standfestigkeit der Grabsteine zu prüfen und zu dokumentieren.
Die diesjährige Prüfung ist für die 39. Kalenderwoche (ab dem 21.09.2020) geplant.
Eine beauftragte Firma wird die Prüfung durchführen.
Statistik zur Schnorbacher Energiesparrichtlinie
Schnorbacher Energiesparrichtlinie | |||||||
Stand 10.09.2020 | |||||||
Anzahl Haushalte die eine Förderung beantragt haben: | 56 | ||||||
Anzahl Energieberatungen | 56 | ||||||
Geförderte Maßnahmen | |||||||
Weiße Ware | 79 | ||||||
Heizungspumpen/hyd. Abgleich | 18 | ||||||
Fenster/Türen | 137 | ||||||
Dämmung | 5 | ||||||
Zentrale Lüftungsanlage | 1 | ||||||
Wärmepumpenheizung | 5 | ||||||
Pelletheizung | 3 | ||||||
Photovoltaikanlagen | 21 | ||||||
Batteriespeicher | 12 | ||||||
Nachtspeicherofen | 1 | ||||||
ausgezahlte Förderung | 2015 | 2.150 € | |||||
2016 | 41.237 € | ||||||
2017 | 29.649 € | ||||||
2018 | 17.238 € | ||||||
2019 | 25.494 € | ||||||
2020 | 19.920 € | ||||||
Summe: | 135.688 € | ||||||
(durchschnittliche Förderquote ca. 18 % der Bruttosumme) | |||||||
Gesamtinvestition | 737.727 € | Brutto | |||||
Alle Maßnahmen (bis auf eine Pelletheizung) wurden von regionalen Handwerkern durchgeführt. | |||||||
Weitere Maßnahmen | |||||||
1 Pelletheizung im Bau | |||||||
Für 1 Speicherbatterie incl. neuer Photovoltaikanlage ist ein Antrag auf Landeszuschuss gestellt. |
Foto: Statistik zur Schnorbacher Energiesparrichtlinie
Stromerzeugung der PV-Anlagen der Gemeinde
Erzeugung 2020 * | ||
Anlage | Anlage | |
"Spielplatz" | "Bauhof" | |
Januar | 881 | 0 |
Februar | 1.241 | 0 |
März | 3.386 | 614 |
April | 5.362 | 1.057 |
Mai | 6.163 | 1.182 |
Juni | 5.147 | 1.032 |
Juli | 5.834 | 1.091 |
August | 4.524 | 889 |
Summe | 32.538 | 5.865 |
*in kWh |
Foto: Stromerzeugung der PV-Anlagen der Gemeinde
Energiesparrichtlinie der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen
Neben einigen Ortsgemeinden hat auch die Verbandsgemeinde eine eigene Energiesparrichtlinie aufgestellt. Um Ressourcen zu schonen und die Umwelt von klimaschädlichen Emission zu entlasten fördert die Verbandsgemeinde den Austausch bestimmter Haushaltsgeräte sofern diese die Voraussetzungen der vorgegebenen Effizienzklassen erfüllen. Die Förderung beträgt einmalig bis zu 100,- € je Haushalt. Ausführliche Informationen unter: https:/www.sim-rhb.de/rathaus/buergerinfo/energiesparrichtlinien
Aus dem Gemeinderat
Der Gemeinderat hat beschlossen neue Ruhebänke zu beschaffen. Sobald geeignetes Eichenholz vorhanden ist, sollen die Bänke über Winter hergestellt und im nächsten Frühjahr dann aufgestellt werden.
Zwei Spielgeräte auf dem Spielplatz haben das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht und müssen ersetzt werden. Über die Anschaffung wird nach Absprache mit dem KIJU in der nächsten Sitzung entschieden.
Nachdem das Elektro-Dorfauto in unserer Gemeinde sehr intensiv genutzt wird (die meisten Buchungen und gefahrenen Kilometer aller 8 Fahrzeuge) ist der Gemeinderat in den Beratungsprozess eingestiegen ob und wie das Dorfauto-Projekt in der Gemeinde fortgeführt werden kann.
Neubaugebiet
Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 12.12.2019 über die Lage des Neubaugebiets entschieden. Es wurde die Erweiterung des jetzigen Baugebietes "In der Brückwies" beschlossen. Der anhängende Plan zeigt eine mögliche Gestaltung des Baugebiets.
[Planentwurf Erweiterung Neubaugebiet]
Informationen zur Schnorbacher Energiesparrichtlinie
Unsere Energiesparrichtlinie ist seit dem 28.05.2015 in Kraft. Es wurden in diesem Zeitraum 55 Energiechecks durch den Energieberater durchgeführt, bei 90 Wohnhäusern entspricht das einer hervorragenden Beratungsquote von über 60%.
Die Gemeinde zahlte bisher eine Fördersumme von insgesamt 115.768 € an die Bürger für Energiesparmaßnahmen aus. Die Gesamtinvestitionen dieser Bürger betrugen 610.589 €. Insgesamt wurden Fördergelder an 53 Haushalte ausgezahlt.
Im Einzelnen wurden folgende Anschaffungen/Maßnahmen gefördert:
Kühlschränke/Waschmaschinen, etc. 74
Umwälzpumpen/Hydraulischer Abgleich 17
Fenster/Haustüren 117
Wärmedämmung 4
Wärmepumpenheizung 2 Pelletheizungen 3
Lüftungsanlage 1
Photovoltaikanlagen 19
Batteriespeicher 10
Zwei weitere Photovoltaikanlagen sowie ein Batteriespeicher gehen Anfang des Jahres noch ans Netz. Die Förderrichtlinie wurde bis zum 31.12.2020 verlängert.
Zu beachten ist jedoch, dass das Klimaschutzpaket der Bundesregierung ab dem 01.01.2020 in Kraft tritt. Hier gibt es einkommensteuerliche Förderungen für Erneuerung/Austausch von Heizungsanlagen und energetischen Sanierungen.
Diese Förderung ist mit unserer Förderrichtlinie nicht kompatibel. Sollte also ein Austausch einer Heizung, von Fenstern und Türen oder Dämmmaßnahmen geplant sein, bitte vorher bei mir Rückfragen.
Verlängerung der "Schnorbacher Energiesparrichtlinie"
In der Sitzung vom 13.11.2019 hat der Gemeinderat die Verlängerung der Förderrichtlinie bis zum 31.12.2020 beschlossen. Da auch die Bundesregierung zahlreiche Gesetze zur Förderung energetischer Maßnahmen beschlossen hat, die leider nicht immer mit unserer Förderrichtlinie kompatibel sind, sollte man sich vor Antragstellung für die Förderung Dämmmaßnahmen sowie Austausch von Fenstern und Heizungsanlagen erkundigen ob die staatliche Förderung nicht günstiger ist. Die Gemeindeförderung für die Anschaffung von Haushaltsgeräten sowie von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern kann grds. zusätzlich zu anderen Förderprogrammen gewährt werden.
Foto: Verlängerung der "Schnorbacher Energiesparrichtlinie"
Stromproduktion unserer Photovoltaikanlage im Oktober
Unsere Photovoltaikanlage produzierte im Oktober 1782 kWh Strom.
Von diesem erzeugtem Strom wurden für die Straßenbeleuchtung und das Gemeindehaus 843 kWh verbraucht und 939 kWh in das Stromnetz eingespeist und an den Netzbetreiber verkauft. Lediglich 244 kWh wurden aus dem Netz bezogen, unsere Autarkiequote betrug im Oktober 74 %.
Foto: Stromproduktion unserer Photovoltaikanlage im Oktober
Ausbau Ortsdurchfahrt
Derzeit werden alle, vom Ausbau der Ortsdurchfahrt betroffenen Grundstückseigentümer, von der Kreisverwaltung angeschrieben.
Das hat folgenden Hintergrund:
Die Baumaßnahmen erfordern evtl. auch Anpassungen der anliegenden Grundstücke an das neue Straßenniveau. Hierüber erhält das Anschreiben der Kreisverwaltung Informationen. Die Grundstückseigentümer werden gebeten, die dem Anschreiben beiliegenden Einverständniserklärungen möglichst zügig zurück zu senden. Sollten Fragen dazu sein, wenden sie sich bitte direkt an den Absender des Anschreibens.
Ohne die Einverständniserklärungen können die Grundstücke nicht angepasst werden. Die Kosten für diese Baumaßnahmen trägt die Gemeinde, bzw. der Kreis.
Einige Anlieger erhalten ebenfalls ein Anschreiben ob für den Ausbau der Ortsdurchfahrt und die Erneuerung der Bürgersteige die Ortsgemeinde, bzw. der Kreis noch Grundstücksflächen erwerben muss. Es handelt sich hierbei grds. nur um Kleinstflächen und diese Grundstücksflächen sind für einen sinnvollen Verlauf der Bürgersteige erforderlich. Die betroffenen Grundstückseigentümer wurden darüber überwiegend bereits persönlich informiert und der geplante Ausbau wurde in einer Bürgerversammlung bereits vorgestellt. Die Pläne wurden danach, aufgrund der Anregung der Anlieger nochmals geringfügig angepasst. So wurde die geplante Straßenverengung zur Geschwindigkeitsreduzierung, aus Richtung Argenthal kommend, etwas verkleinert und die Geschwindigkeit im Oberdorf auf 30 Km/h verringert.
Elektro-Dorfauto
Die Auslieferung der Fahrzeuge hat sich leider etwas verzögert. Das Projekt startet voraussichtlich erst Anfang Dezember. Vorher wird es noch eine Informationsveranstaltung im Gemeindehaus geben. Der Standort des Fahrzeugs wird am Bauhof sein, da dort auch während der Arbeiten an der Ortsdurchfahrt der Zugang jederzeit gewährleistet ist.
Schnorbacher Energiesparrichtlinie
Informationen zur Schnorbacher Energiesparrichtlinie (Stand Anfang Oktober 2019)
Unsere Energiesparrichtlinie ist seit dem 28.05.2015 in Kraft. Es wurden in diesem Zeitraum 53 Energiechecks durch den Energieberater durchgeführt, bei 90 Wohnhäusern entspricht das einer hervorragenden Beratungsquote von rd. 59 %.
Die Gemeinde zahlte bisher eine Fördersumme von insgesamt 111.209 € an die Bürger für Energiesparmaßnahmen aus. Die Gesamtinvestitionen dieser Bürger betrugen 580.211 €. Insgesamt wurden Fördergelder an 50 Haushalte ausgezahlt.
Im Einzelnen wurden folgende Anschaffungen/Maßnahmen gefördert:
Kühlschränke/Waschmaschinen, etc. 67
Umwälzpumpen/Hydraulischer Abgleich 17
Fenster/Haustüren 112
Wärmedämmung 4
Wärmepumpenheizung 2 Pelletheizungen 3
Lüftungsanlage 1
Photovoltaikanlagen 18
Batteriespeicher 10
Für 2019 wurde bereits eine Fördersumme von 20.935 € an die Bürger ausgezahlt.
Über eine weitere Verlängerung der Förderrichtlinie wird in einer der nächsten Sitzung des Gemeinderats entschieden.
Besuch aus Japan
(14.10.2019)Besuch japanischer Wissenschaftler
Am 10.09.2019 besuchte eine kleine Gruppe Wissenschaftler aus Japan unsere Gemeinde um sich über die Energiewende vor Ort und die verschiedenen Möglichkeiten der Umsetzung zu informieren. Nach Vorträgen von Herrn Berg über die Energiegenossenschaft „HunsrückSonne“ und mir über Schnorbach, konnten wir im Anschluss noch interessante Gespräche führen. Zum Abschluss erfolgte noch eine kleiner Spaziergang durch den Ort und unsere Gäste hatten noch die Gelegenheit um mit Bürgern zu sprechen.
Foto: Besuch aus Japan
Stromproduktion unserer Photovoltaikanlage im September
Stromproduktion unserer Photovoltaikanlage
Unsere Photovoltaikanlage produzierte im September 3510 kWh Strom.
Von diesem erzeugtem Strom wurden für die Straßenbeleuchtung und das Gemeindehaus 810 kWh verbraucht und 2700 kWh in das Stromnetz eingespeist und an den Netzbetreiber verkauft. Lediglich 25 kWh wurden aus dem Netz bezogen, unsere Autarkiequote betrug im September 96 %.
Die Gemeinde ist damit von Strompreiserhöhungen praktisch nicht mehr betroffen.
Foto: Stromproduktion unserer Photovoltaikanlage im September
Gewinner Luftballonwettbewerb
(14.10.2019)Hier noch der Gewinner unseres Luftballon - Wettbewerbes:
Herzlichen Glückwunsch KILIAN SCHUBACH
Sein Luftballon ist ca. 272 km weit geflogen! :-)
Foto: Gewinner Luftballonwettbewerb
Spielplatzfest
Rückblick KiJu - Spielplatzfest
Am 04. August haben wir die neuen Spielgeräte auf unserem Spielplatz mit einem kleinen Fest eingeweiht. Bei super Wetter hatten alle Kinder viel Spaß auf dem neuen Spielturm im Sandkasten, auf der neuen Nestschaukel, aber auch die alten Geräte wurden wieder neu entdeckt. Eine kleine Wasserschlacht durfte natürlich auch nicht fehlen. Das Highlight war ein Luftballonwettbewerb. Wir sind gespannt, wessen Luftballon es am weitesten schafft...
Vielen Dank an die Kuchenbäcker, Brötchenspender, Grillausleiher, Aufräumer und an alle, die dabei waren! :-)
Foto: Spielplatzfest
Stromproduktion unserer Photovoltaikanlage im August
Unsere Photovoltaikanlage produzierte im August 4894 kWh Strom.
Von diesem erzeugtem Strom wurden für die Straßenbeleuchtung und das Gemeindehaus 655 kWh verbraucht und 4.247 kWh in das Stromnetz eingespeist und an den Netzbetreiber verkauft. Lediglich 10 kWh wurden aus dem Netz bezogen, unsere Autarkiequote betrug im Juli 98 %.
Die Gemeinde ist damit von Strompreiserhöhungen praktisch nicht mehr betroffen.
95. Geburtstag
Am Samstag den 31.08. feierte unsere älteste Mitbürgerin, Frau Christina Bauermann, ihren 95. Geburtstag. Frau Bauermann lebt seit einigen Monaten im Theodor-Fricke-Heim in Simmern. Bürgermeister Imig überbrachte die Glückwünsche der Verbandsgemeinde und im Namen der Ortsgemeinde wurde auch ein kleines Präsent überreicht. Wir wünschen Frau Bauermann auch auf diesem Wege weiterhin alles Gute und vor allem viel Gesundheit.
Foto: 95. Geburtstag
Energiesparrichtlinie der Ortsgemeinde Schnorbach
Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Schnorbach hat am 28.05.2015 die neue Energiesparrichtlinie beschlossen.
Die Gültigkeit der Richtlinie wurde bis zum 31.12.2019 verlängert, d.h. bis zu diesem Zeitpunkt können Sie bei durchgeführten energetischen Maßnahmen Förderanträge bei der Ortsgemeinde Schnorbach einreichen.
Grundvoraussetzung ist, dass Sie einen Energie-Check in ihrem Wohn- / Miethaus mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz durchgeführt haben. Die Anmeldung für einen Termin erfolgt unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/6075600 (Verbraucherzentrale Mainz). Die Kosten für den Energie-Check werden von der Ortsgemeinde Schnorbach übernommen.
In den Anlagen sind ist die Förderrichtlinie, das Antragsformular und eine Liste der förderfähigen Elektrogeräte beigefügt.
[Liste der förderfähigen Geräte]
Foto: Energiesparrichtlinie der Ortsgemeinde Schnorbach
Kiju Schnorbach
(28.07.2019)Wir, vom Kinder- & Jugendtreff (“KiJus” & “KiJu-Minis”) in Schnorbach (ein 245 Seelen Dorf im Hunsrück), sind eine bunt gemischte Gruppe von Kindern im Alter von 1-14 Jahren. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen zu verschiedenen Aktionen und unternehmen Exkursionen und Familienausflüge zusammen.
Auch den Umweltschutz und die Bienenrettung haben wir uns zum Thema gemacht, denn auch schon die Kleinsten in der Gemeinde können ihren Beitrag dazu leisten! Hier ein kurzer Überblick:
- jährlicher Umwelttag (Müll im und ums Dorf wird gesammelt und umweltgerecht entsorgt)
- jährlicher Waldtag (neue Bäume wurden gepflanzt, Kinder spielerisch für die Natur sensibilisieren)
- Honig schleudern beim ortsansässigen Imker mit vielen Infos über die Bienen
- Nistkästen gebaut
- Projekt “Stromdedektive” (z.B. sparsam auf den täglichen Stromverbrauch achten)
- Aktion “Bienen – Retter” (Blumenkästen bepflanzt mit bienenfreundlichen Pflanzen)
- Insektenhäuser gebaut (mithilfe von Frau Powarzinsky vom NABU)
Wir sind sehr stolz darauf, mit Groß und Klein ein Stück zur Bienenrettung und zum Umweltschutz beitragen zu können. Denn JEDER KANN WAS TUN!!!
Viele Grüße, die Schnorbacher “KiJu – Minis”, “KiJus”, ihre Familien und die Kinder- und Jugendbeauftragten Sandra Stenner & Carmen Müller
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
Foto: Kiju Schnorbach
Ausbau Breitbandversorgung
Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, im Rahmen des Ausbaus der Gemeindestrassen zumindest Leerrohre für die Breitbandversorgung im Ausbaubereich zu verlegen. Dem Planungsbüro wurde der Auftrag dazu erteilt.
Es wird noch eine weitere Bürgerversammlung mit näheren Informationen zu diesem Thema stattfinden. Dort können dann solche Dinge wie Monatsgebühren, Anschlusskosten, Zeitraum, etc. geklärt werden. Sollten dann mehr als 50% der Haushalte bereit sein sich an das „schnelle Internet“ anschließen zu lassen, erklärt sich die Firma Innogy bereit, dass Netzt zu betreiben und die entsprechenden Haushalte an das Netz anzuschließen.
Rückblick KiJu - Treff
Am 28.05.19 waren wir in Rheinböllen Minigolf spielen. Das hat allen viel Spaß gemacht, und das Eis zum Abschluss hat auch sehr gut geschmeckt!
Am 02.06.19 machten wir einen KiJu - Familienausflug in den Hochwildschutzpark nach Rheinböllen. Wir konnten zusammen das neue Erdmännchengehege und den Erdmännchennachwuchs bestaunen, die Wölfe beobachten, die Rehe füttern und am Ende auf dem Spielplatz toben. Das war ein schöner Tag!
Am 13.06.19 haben wir einen Bienenworkshop mit Frau Eva Powarzynski vom Naturschutzbund veranstaltet. Wir trafen uns mit jeder Menge gesammelten Materialien und Werkzeugen an unserem Bauhof in Schnorbach. Eva erzählte uns erst einmal viel Interessantes über Insekten, warum fertig gekaufte Insektenhotels nicht immer optimal sind, und auf was wir beim Bau eines Insektenhauses beachten müssen. Dann ging´s los! Es war ganz schön viel Arbeit, die Holzkisten mit kleinen "Zimmern" in Holzscheiten und aus Schilfhalmen voll zu kriegen. Unter das Hotel wurde dann noch ein "Anbau" (Tontöpfchen mit Holzwolle) für Ohrenkneifer gehängt.
Habt ihr schon alle einen schönen Platz für euer Insektenhaus gefunden, und sind vielleicht schon ein paar Gäste eingezogen?
Vielen Dank noch einmal an Eva für den tollen Nachmittag und an alle Sammler, Helfer und Aufräumer! ;-)
Sandra Stenner und Carmen Müller
Kinder- und Jugendbeauftragte
Foto: Rückblick KiJu - Treff
Seniorenbeauftragte/r
Die Gemeinde sucht noch eine geeignete Person für die ehrenamtliche Tätigkeit als Seniorenbeauftragte/-r. Für die Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Art und Umfang der Tätigkeit können, nach Absprache mit der Ortsgemeinde, in eigenem Ermessen festgelegt werden.
Bei Interesse bitte einfach bei mir melden. Auch für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Konstituierende Sitzung des Gemeinderates
(06.07.2019)Am 18.06. fand die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gemeinderates statt. Zunächst wurde das ausgeschiedene Ratsmitglied, Matthias Schubach, verabschiedet. Als Anerkennung für seine Tätigkeit als Ratsmitglied wurden ihm ein Präsent und eine Ehrenurkunde überreicht. Dann erfolgte die Verpflichtung der Ratsmitglieder per Handschlag und die Ernennung des Ortsbürgermeisters.
Zur 1. Beigeordneten wurde einstimmig Michaela Liesch-Klöckner und zum 2. Beigeordneten Andreas Augustin, ebenfalls einstimmig, gewählt.
Als Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses wurden Werner Wayand, Thomas Glang und Markus Menebröcker gewählt.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich, auch stellvertretend für den Gemeinderat, für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Auch die hohe Wahlbeteiligung und die guten Wahlergebnisse bestätigen uns in unserer Arbeit und geben uns Motivation die anstehenden Projekte anzupacken. Gerade in den nächsten zwei Jahren stehen mit dem kompletten Ausbau der Ortsdurchfahrt und der Bürgersteige, Erneuerung von Seitenstraßen incl. möglicher Breitbandversorgung und der Planung/Erweiterung eines Neubaugebietes zwei Großprojekte an, die uns viel Arbeit bereiten werden.
Ergebnis der Gemeinderatswahl 26.05.2019
Wahl zum Gemeinderat
Augustin, Andreas 83 Stimmen
Menebröcker, Markus 83 Stimmen
Liesch-Klöckner, Michaela 80 Stimmen
Willig, Peter 62 Stimmen
Glang, Thomas 52 Stimmen
Wayand, Werner 47 Stimmen (Losentscheid)
Nachrücker
Schubach, Matthias 47 Stimmen (Losentscheid)
Betzholz, Anna 46 Stimmen
Menebröcker, Sebastian 20 Stimmen
Schubach, Sebastian 10 Stimmen
Kaspar, Marco 5 Stimmen
Orthmann, Michael 4 Stimmen
Puschmann, Monika 4 Stimmen
Wahl zum Ortbürgermeister am 26.05.2019
Rheinböllen | |
Ortsbürgermeister Schnorbach 2019 |
![]() |
Endergebnis
1 Wahlbezirke
|
||
Kunz ja-Stimmen |
|
nein-Stimmen (nein) |
|
Anzahl | Anteil | |
Wahlberechtigte | 189 | |
Wähler/innen | 142 | 75,1% |
Gültige Stimmen | 142 | |
Kunz (Kunz) | 121 | 85,2% |
nein-Stimmen (nein) | 21 | 14,8% |
Rückblick KIJU
Es wurde im Gemeindehaus geschnippelt, gemalt und geklebt. Holzscheite wurden in lustige Osterhasen verwandelt und aus Pappe Osterhasen ausgeschnitten. Außerdem haben wir Tontöpfchen angemalt für unsere "Sonnenblumen - Challenge". Jeder darf sich Sonnenblumenkerne einpflanzen, diese hegen und pflegen und am Stichtag X wird gemessen, wer die größte Sonnenblume gezüchtet hat... Viel Glück und einen grünen Daumen wünschen wir euch! ;-)
Seniorenbeauftragte/-r gesucht
Seniorenbeauftragte/r
Die Gemeinde sucht noch eine geeignete Person für die ehrenamtliche Tätigkeit als Seniorenbeauftragte/-r. Für die Tätigkeit wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Art und Umfang der Tätigkeit können, nach Absprache mit der Ortsgemeinde, in eigenem Ermessen festgelegt werden.
Bei Interesse bitte einfach bei mir melden. Auch für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Interessentenliste für die Mitarbeit im Gemeinderat
Interessentenliste für die Wahl zum Gemeinderat am 26.05.2019 in Schnorbach.
Am 26.05.2019 wird im Rahmen der Kommunal- und Europawahl auch unser Gemeinderat gewählt. Diese Wahl erfolgt in sogenannter Mehrheitswahl, das heißt, jeder Wähler kann bis zu 6 Personen aus unserer Gemeinde für den Gemeinderat wählen.
Die nachfolgenden Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits erklärt für die Gemeinde Verantwortung zu übernehmen und sind auch bereit sich in den Gemeinderat wählen zu lassen.
Es handelt sich um eine unverbindliche Interessentenliste und stellt für den Wähler lediglich eine Orientierungshilfe dar. Es können natürlich auch andere Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Schnorbach gewählt werden. Bitte unbedingt Vor- und Nachnamen der gewählten Personen auf den Stimmzettel schreiben, damit die Wahl klar und eindeutig ist.
Die leeren Stimmzettel werden spätestens drei Tage vor der Wahl verteilt und sind auch im Wahllokal vorrätig.
Interessenten:
Augustin, Andreas Waldstr. 1 Schnorbach
Liesch-Klöckner, Michaela Hauptstr. 11 Schnorbach
Menebröcker, Markus Gartenstr. 5 Schnorbach
Schubach, Matthias Hauptstr. 25 Schnorbach
Wayand, Werner Im Wiesengrund 6 Schnorbach
Willig, Peter Hauptstr. 17a Schnorbach
Betzholz, Anna Hauptstr. 3a Schnorbach
Glang, Thomas Hauptstr. 14 Schnorbach
Menebröcker, Sebastian Gartenstr. 7 Schnorbach
Michaela Liesch-Klöckner Andreas Augustin
Reinigung Gemeindehaus
Reinigung Gemeindehaus
Für die Reinigung des Gemeindehauses wird noch ein/-e Gemeindebeauftragte/-r gesucht. Nähere Informationen bei mir.
Verleih von Strommessgeräten
Verleih von Strommessgeräten
Wer wissen möchte wieviel Strom die alte Kühltruhe oder der alte Wäschetrockner, etc. tatsächlich verbraucht, kann das mit einem Strommessgerät ganz einfach ermitteln. Auch der so genannte Stand-by-Verbrauch einiger Elektrogeräte lässt sich damit messen. Die Gemeinde hat solche Geräte angeschafft und diese können kostenlos ausgeliehen werden. Bitte einfach bei mir nachfragen.
Entwicklung der Photovoltaik in Schnorbach
Entwicklung der Photovoltaik in Schnorbach
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
|
Anzahl der Anlagen |
9 |
11 |
16 |
20 |
25 |
inst. Leistung [kW] |
113,00 |
132,92 |
171,02 |
210,00 |
285,00 |
Einspeisung [kWh] |
109.908,00 |
107.875,00 |
118.169,00 |
147.104,00 |
? |
Installierte Leistung in Watt /Einwohner Schnorbach |
461 |
546 |
698 |
846 |
1140 |
Installierte Leistung in Watt / Einwohner RLP |
465 |
472 |
496 |
515 |
539 |
Installierte Leistung in Watt /Einwohner Deutschland |
467 |
477 |
493 |
511 |
546 |
Anhand der vorstehenden Tabelle kann man sehr gut die Entwicklung der Photovoltaikanlagen in unserer Gemeinde sehen. So lagen wir mit der installierten Leistung je Einwohner 2014 noch im Bundes- /Landesschnitt und haben diesen Wert zum 31.12.2018 auf deutlich mehr als das Doppelte dieser Durchschnittswerte gesteigert. Rechnerisch wird bereits jetzt über 40% des in Schnorbach verbrauchten Stroms durch die Photovoltaikanlagen im Ort erzeugt.
In 2019 wurden bereits zwei Anlagen gebaut und Anfragen nach weiteren liegen vor.
Dadurch werden die Werte sich in 2019 nochmals deutlich positiv entwickeln.
Auch sind 10 Speicherbatterien mit einer Kapazität von über 80 KW (davon ein Speicher der Gemeinde mit rd. 30 KW) installiert.
Durch diese Maßnahmen werden zum einem fossile Brennstoffe eingespart und der Klimaschutz aktiv gefördert und außerdem macht sich jeder Besitzer einer solchen Anlage ein Stück weit von steigenden Energiepreisen unabhängig. Jeder Cent der nicht für Strom/Energie ausgegeben wird verbleibt in den Taschen der Bürger.
In 2019 gibt es noch Zuschüsse von bis zu 2.500 € je Photovoltaikanlage und ebenfalls von bis zu 2.500 € je Batteriespeicher durch die Ortsgemeinde im Rahmen unserer Energiesparrichtlinie. Auch für andere energetische Maßnahmen werden Zuschüsse gewährt.
Foto: Entwicklung der Photovoltaik in Schnorbach
Klappern
Klappern
Vielen Dank an die Klapperkinder und –jugendlichen die am Karfreitag und Ostersamstag so fleißig geklappert haben. Es ist sehr erfreulich, dass neben den „Großen“ auch viele „Kleine“ mitgemacht haben, so ist gewährleistet, dass diese schöne Tradition auch weitergeführt wird.
Foto: Klappern
Rückblick KIJU
Am 02.04.2019 wurde im Gemeindehaus geschnippelt, gemalt und geklebt. Holzscheite wurden in lustige Osterhasen verwandelt und aus Pappe Osterhasen ausgeschnitten. Außerdem haben wir Tontöpfchen angemalt für unsere "Sonnenblumen - Challenge". Jeder darf sich Sonnenblumenkerne einpflanzen, diese hegen und pflegen und am Stichtag X wird gemessen, wer die größte Sonnenblume gezüchtet hat... Viel Glück und einen grünen Daumen wünschen wir euch! ;-)
Sandra Stenner und Carmen Müller
Kinder- und Jugendbeauftragte
Foto: Rückblick KIJU
Aus dem Gemeinderat
(19.04.2019)Nachdem die Gräber auf dem oberen Bereich des Friedhofs soweit abgeräumt wurden, hat der Gemeinderat beschlossen, diesen Bereich einzuebnen und neu einzusäen. Dieses soll innerhalb der nächsten Wochen geschehen, sobald es die Witterung und der Terminkalender der ausführenden Firma zulässt.
Der Feldweg oberhalb des Friedhofs soll ebenfalls zeitnah ausgebaut werden und so gestaltet werden, dass bei Starkregen der Wasserfluss in den Ort möglichst reduziert wird.
Nachdem der Spielplatz teilweise neu angelegt wurde, wird demnächst auch noch auf der Fläche vor dem Spielplatz der Splitt der Oberfläche erneuert
Außerdem hat der Gemeinderat beschlossen sich für die Elektro-Dorfautokampagne des Kreises zu bewerben. Hier kann dann im Rahmen eines Car-Sharerings für ca. ein Jahr den teilnehmenden Personen in der jeweiligen Gemeinde ein Elektrofahrzeug zur Verfügung gestellt werden. Außerdem wird eine Stromtankstelle im Ort installiert. Die Gemeinde erfüllt die Voraussetzung für die Bewerbung, ein Stellplatz ist vorhanden, wir beziehen Ökostrom sogar mit Neuanlagequote, der Anschluss der Stromtankstelle ist durch ein bereits verlegtes Leerrohr relativ leicht möglich und unsere Photovoltaikanlage hat noch genügend Leistung für die Stromtankstelle frei.
Bericht vom Gemeindetag
Am Samstag den 06.04.2019 feierten wir unseren diesjährigen Gemeindetag.
Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, so dass kaum noch ein Platz im Gemeindehaus frei geblieben ist. Nach der Begrüßung berichtete ich über den Gemeindewald und stellte die diesjährigen Maßnahmen vor. Unser Förster, Herr Georgi richtete herzliche Grüße an die Gemeinde und ließ sich entschuldigen, da er sich im Urlaub befand.
Danach informierte Bürgermeister Imig aus der Arbeit der Verbandsgemeinde. Er berichtete unter anderem über die neue Struktur der Holzvermarktung und über den Fortgang der Fusion mit der Verbandsgemeinde Simmern.
Zur Stärkung gab es im Anschluss ein leckeres Essen, in diesem Jahr zubereitet von der Metzgerei Rheingans aus Argenthal.
Nach dem Essen erfolgte der ausführliche Bericht aus der Gemeinde. Zunächst wurde über die statische Entwicklung der Gemeinde und den Haushalt berichtet, dann erfolgte der Rückblick auf das vergangene Jahr, vom Gewinn des kommunalen Klimaschutzpreises über die Erweiterung des Neubaugebietes sowie den Bau der Photovoltaikanlage bis zum Besuch der Ministerpräsidentin. Natürlich erfolgte auch der Ausblick auf das laufende Jahr. Über den geplanten Straßenausbau der Hauptstraße konnte ich leider wenig Neues berichten.
Schön war es, dass im Anschluss an den offiziellen Teil noch so viele Bürger den Abend zum gemütlichen Beisammensein nutzten. Der „harte Kern“ hielt es bis in die frühen Morgenstunden aus. Ich finde, das neben den Informationen auch das Zusammensein und einfach miteinander reden auch ein wichtiger Zweck eines solchen Abends ist. An dieser Stelle auch nochmals herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen des schönen Abends beigetragen haben.
Bericht vom Gemeindetag
(12.04.2019)Am Samstag den 06.04.2019 feierten wir unseren diesjährigen Gemeindetag.
Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, so dass kaum noch ein Platz im Gemeindehaus frei geblieben ist. Nach der Begrüßung berichtete ich über den Gemeindewald und stellte die diesjährigen Maßnahmen vor. Unser Förster, Herr Georgi richtete herzliche Grüße an die Gemeinde und ließ sich entschuldigen, da er sich im Urlaub befand.
Danach informierte Bürgermeister Imig aus der Arbeit der Verbandsgemeinde. Er berichtete unter anderem über die neue Struktur der Holzvermarktung und über den Fortgang der Fusion mit der Verbandsgemeinde Simmern.
Zur Stärkung gab es im Anschluss ein leckeres Essen
[Download]
Reinigungskraft gesucht
Für die Reinigung des Gemeindehauses wird noch eine Reinigungskraft gesucht.
Nähere Informationen bei mir oder unter den o.g. Telefonnummern, bzw. der E-Mail.
Gemeindetag am Samstag den 06.04.2019
Zum diesjährigen Gemeindetag am Samstag den 06.04.2019 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus sind alle Schnorbacher Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen.
Für Essen und Getränke ist natürlich gesorgt.
Programm:
1. Begrüßung
2. Bericht zum Forst
3. Bericht des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde
4. Gemeinsames Abendessen
5. Bericht und Ausblick über die Gemeinde
6. Gemütlicher Ausklang
Sperrung Spielplatz
Auf dem Spielplatz wurden neue Spielgeräte aufgestellt, der Sandbereich erheblich vergrößert und der Sand ausgetauscht. Auch wurden große Teilbereiche neu eingesät. Da diese Flächen nicht betreten werden dürfen, muss der Spielplatz mindestens für die nächsten vier Wochen gesperrt werden. Ich bitte um Beachtung!
Vortrag und Diskussionsrunde zum Thema "Neue Medien - Fluch oder Segen“
Der KiJu - Treff Schnorbach veranstaltet:
Vortrag und Diskussionsrunde zum Thema "Neue Medien - Fluch oder Segen“
Sehr geehrte Eltern, Erziehungsberechtigte und Interessierte hiermit laden wir Sie zu einem Informationsvortrag mit Diskussion
am Mittwoch, den 13.03.2019 um 19:30 Uhr ins Gemeindehaus nach 55497 Schnorbach, Hauptstraße 12 ein.
Da der Umgang mit Smartphone, Computer und Internet für Kinder und Jugendliche neben großen Chancen auch ein erhebliches Gefährdungspotential mit sich bringt, ist ein erfolgreicher und sicherer Umgang nur unter Mithilfe der Eltern möglich.
Zu diesem Thema haben wir als Referenten Herrn Ralf Behrens eingeladen. Er ist von Beruf Erzieher, Anti - Aggressivitäts- und Coolnesstrainer, sowie Krisen- und Präventionsmanager im Bereich "Sichere Schule". Er ist der Leiter eines freien Trägers der Jugendhilfe in Rheinböllen und hat selbst 2 Kinder.
Wir freuen uns auf einen interessanten Abend und eine rege Diskussion zum Thema, und auf viele Teilnehmer. Auch auswärtige Besucher sind herzlich willkommen! Also gerne weitersagen!!!
Sandra Stenner & Carmen Müller
Kinder- & Jugendbeauftragte, Schnorbach
Installation der Batteriespeicher
(17.02.2019)Am 08.02. wurden endlich die letzten Batteriespeicher installiert. Die Installation verzögerte sich durch Lieferprobleme des Herstellers und Nachbestellung bei Ersatzanbietern, sowie fehlender Freigabe des Wechselrichterherstellers um einige Monate.
- Anlage funktioniert hervorragend. An den sonnigen Tagen der letzten Woche kamen wir auf eine Autarkiequote von fast 90 %, das bedeutet es wurden weniger als 4 kWh Strom täglich für die Straßenbeleuchtung und das Gemeindehaus verbraucht. Selbst an trüben und regnerischen Tagen betrug die Autarkiequote noch 50%.
Foto: Installation der Batteriespeicher
Bilanz der "Schnorbacher Energiesparrichtlinie"
Unsere Energiesparrichtlinie ist seit dem 28.05.2015 in Kraft. Es wurden in diesem Zeitraum 47 Energiechecks durch den Energieberater durchgeführt, bei 90 Wohnhäusern entspricht das einer hervorragenden Beratungsquote von über 50 %.
Die Gemeinde zahlte bisher eine Fördersumme von insgesamt 93.850 € an die Bürger für Energiesparmaßnahmen aus. Die Gesamtinvestitionen dieser Bürger betrugen 475.246 €. Insgesamt wurden Fördergelder an 44 Haushalte ausgezahlt.
Im Einzelnen wurden folgende Anschaffungen/Maßnahmen gefördert:
- etc. 56
Umwälzpumpen/Hydraulischer Abgleich 17
Fenster/Haustüren 107
Pelletheizungen 2
Wärmedämmung 4
Wärmepumpenheizung 2
Lüftungsanlage 1
Photovoltaikanlagen 13
Batteriespeicher 8
Im Haushalt 2019 wurde ein Betrag von 25.000 € an Fördermitteln eingestellt.
Foto: Bilanz der "Schnorbacher Energiesparrichtlinie"
Ki-Ju-Treffen zum Thema ,, Winter"
Zum ersten Mal in diesem Jahr trafen wir uns am 17.01.2019 zum Basteln. Aus Toilettenpapierrollen, Erdnussmus und Streufutter fertigten wir eine Futterstation für die Vögel an. Mit Kunstschnee bestreuten wir ein Marmeladenglas und zauberten daraus einen Schneemann.
Viel Spaß hatten die Ki-Ju´s auch beim Malen ihres Fußabdrucks, aus dem sie dann später einen Pinguin bastelten.
Danke auch an die fleißigen Hände der Eltern die uns beim Basteln unterstützt haben.
Eure Sandra und Carmen
Kinder -und Jugendbeauftragte
[Download]
[Download]
Foto: Ki-Ju-Treffen zum Thema ,, Winter"
Stromproduktion der Windkraftanlagen
Vom Betreiber der Windkraftanlagen wurden die Produktionszahlen mitgeteilt.
Zum Vergleich die Werte der letzten drei Jahre:
2016: 12.460.932 kWh
2017: 13.326.922 kWh
2018: 13.128.599 kWh
- Dies entspricht mehr als dem 22fachen des gesamten Stromverbrauchs in einem Jahr in Schnorbach.
Foto: Stromproduktion der Windkraftanlagen
Illegale Müllablagerung
Hier fehlen einem einfach die Worte. Anstatt einfach den Sperrmüll kostenlos über die RHE zu entsorgen bzw. die Fernsehgeräte einfach an der Sammelstelle in Simmern abzugeben werden die einfach im Wald entsorgt. Für denjenigen der erwischt wird, wird es sehr werden.
[Download]
[Download]
Foto: Illegale Müllablagerung
Waldbegehung
Am Freitag den 15.02.2018 fand unsere diesjährige Waldbegehung statt. Der Gemeinderat und interessierte Bürger hatten die Gelegenheit sich durch unseren Förster, Herrn Georgi, aus erster Hand über den Zustand unseres Waldes und anstehende Maßnahmen zu informieren.
Im Anschluss wurde das Brennholz versteigert. Wer noch Brennholz benötigt, kann sich an mich wenden.
[Download]
[Download]
Foto: Waldbegehung
Ministerpräsidentin in Schnorbach
Besuch der Ministerpräsidentin in Schnorbach
Auf ihrer „Im Land Daheim-Tour“ hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Donnerstag Schnorbach besucht. Es war die fünfte Etappe ihrer Regionenreisern, sie informierte sie sich über besondere Orte und Projekte des Zusammenhalts und der Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes.
„Mit der Tour möchte ich herausragende Projekte und Initiativen in der Öffentlichkeit bekannter machen. Da drei von vier Rheinland-Pfälzern und Rheinland-Pfälzerinnen außerhalb der Großstädte zu Hause sind, ist Politik in Rheinland-Pfalz auch immer Politik für den ländlichen Raum“, erklärte die Ministerpräsidentin.
Man merkte ihr sofort an, dass die Begegnungen und der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern ihr eine große Freude waren.
Nach der Begrüßung folgte eine Ansprache und Würdigung der Ministerpräsidentin, danach wurden im Rahmen einer Präsentation unsere Aktivitäten vorgestellt und zum Schluss zeigten uns die Stromdetektive wie man einfach Strom sparen kann.
Nach dem offziellen Teil verblieb noch etwas Zeit zum Gespräch der Ministerpräsidentin mit den Bürger.
Für uns war der Besuch eine große Anerkennung für die, im Dienst der Energiewende umgesetzen Projekte, von den Stromdetektiven über den LED-Tauschtag über unsere Förderrichtlinie bis zur eigenen Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher, etc.
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
Foto: Ministerpräsidentin in Schnorbach
Die Ministerpräsidentin besucht Schnorbach
Einladung zum Besuch der Ministerpräsidentin, Frau Malu Dreyer
Am Donnerstag den 06.12.2018 besucht die Ministerpräsidentin, Frau Malu Dreyer unsere Gemeinde um sich über unser Engament und unsere umfangreichen Aktiviäten für die Energiewende zu informieren. Der Empfang findet im beheizten Zelt vor dem Gemeindehaus statt. Hierzu sind alle Schnorbacher Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen.
Vorläufiges Programm:
14:00 Uhr Eintreffen der Frau Ministerpräsidentin
14:10 Uhr Begrüßung
14:15 Uhr Ansprache der Frau Ministerpräsidentin
14:20 Uhr Vorstellung der Ortsgemeinde und ihrer Maßnahmen
14:30 Uhr Gespräche mit Bürgern
15:00 Uhr Weiterfahrt der Frau Ministerpräsidentin
Anschließend gemütliches Beisammensein und Vertiefung der Gespräche
Foto: Von Olaf Kosinsky - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=47514847
Freiflächen-Photovoltaikanlage
In seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat beschlossen, die Umwandlung der bisherigen Sportplatzfläche im Flächennutzungsplan in eine Vorrangfläche für Photovoltaik zu veranlassen.
Parallel dazu werden intensive Gespräche mit Initiatoren, dem Gemeinde- und Städtebund und den Bürgerwerken Heidelberg geführt. Es werden die verschieden Möglichkeiten, vom reinen Pachtmodell bis zum Betrieb der Anlage in einer eigenen Gesellschaft besprochen.
Verlängerung der "Schnorbacher Energiesparrichtlinie"
(18.11.2018)Unsere Energiesparrichtlinie wurde vollumfänglich bis zum 31.12.2019 verlängert. In den Haushalt 2019 soll hierfür ein Betrag von 20.000,- € eingestellt werden.
Foto: Verlängerung der "Schnorbacher Energiesparrichtlinie"
Hot-Spot am Gemeindehaus
Hot-Spot
Im Gemeindehaus und im Bereich vor dem Gemeindehaus (Bushaltestelle) wurde ein Open WLAN (OWLAN) eingerichtet. Das bedeutet, dass dort ab sofort kostenloser Internetempfang möglich ist. Die Gemeinde stellt lediglich die Infrastruktur zur Verfügung, die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.
Einladung zur Adventsfeier am 07.12.2018
Einladung zur Adventsfeier
Der Gemeinderat hat sich entschlossen die diesjährige Adventsfeier in einer etwas anderen Form auszurichten. Sie findet am Freitag den 07.12.2018 ab 19:00 Uhr im beheizten Zelt vor dem Gemeindehaus statt. Es gibt natürlich Glühwein und Würstchen. Zum Fest sind alle Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen.
Adventsfenster
Es wäre schön wenn auch in diesem Jahr wieder unsere Adventsfenster stattfinden könnten. Gesucht werden eine oder zwei Personen die das Ganze organisieren Bei Interesse bitte einfach bei mir melden.
Schnorbach in der Landesschau
Im Oktober wurde ein Beitrag für die Landesschau Rheinland-Pfalz in Schnorbach gedreht. Es handelt sich um einen Beitrag wie kleine Gemeinden das Thema Energiewende umsetzen können.
Der Beitrag wurde in der Rubrik "Gut zu wissen" am 06.11.2018 in der Landesschau gesendet.
Für alle, die diesen Beitrag verpasst haben oder ihn sich nochmals ansehen wollen, kann er auf der Mediathek des SWR-Fernsehen oder auf Youtube noch runtergeladen werden.
Anbei die Links zur Sendung:
https://swrmediathek.de/player.htm?show=fd61eee0-e105-11e8-a1ae-005056a10824
https://www.youtube.com/watch?v=haJci4YfcMc
Waldtag 2018
Am Samstag, den 13.10.2018 fand bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen unser 2. KiJu - Familien - Waldtag am Schnorbacher Windpark statt.
Die großen KiJus verschwanden erst einmal mit Herrn Maurer, auf den Spuren von Wildkatze und Fuchs, im Wald. Die kleinen KiJus durften Raupen aus Kastanien basteln und mit Papa Thomas Glang Kugelbahnen aus Naurmaterialien und Tipis im Wald bauen. Später gab es für alle eine Stärkung, und nachdem wir bei unseren 2016 gepflanzten Bäumchen nach dem rechten geschaut hatten, blieb noch Zeit für ein gemütliches Schwätzchen und spielen im Wald. Ein rundum schöner Nachmittag! :-)
Vielen Dank noch einmal an Herrn Maurer und Herrn Glang für die ideenreiche Unterstützung und lieben Dank an die Kuchenspender!
P.S.: Habt ihr schon eure Eicheln gepflanzt und getestet, wohin die Wurzel wächst?
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
Foto: Waldtag 2018
Erweiterung Neubaugebiet
(24.10.2018)Am Freitag den 05.10. 2018 wurde mit den Bauarbeiten begonnen.
Die Arbeiten schreiten schnell voran, der Kanal ist schon verlegt.
Obwohl die Fläche nicht sehr groß ist, fielen doch große Mengen an Erdaushub, die mit dem LKW abtransportiert werden mussten.
Sofern das Wetter noch etwas mitspielt werden sich die Behinderungen der Anwohner in Grenzen halten.
[Download]
[Download]
Foto: Erweiterung Neubaugebiet
Fläche historisches Windrad von 1914
Die Fläche auf der das ehemalige stand, war völlig zugewachsen und der Bewuchs erstreckte sich mittlerweile auch auf die angrenzenden Grundstücke. Auch brachen in den letzten Jahren bereits mehrfach Bäume/dicke Äste ab. Aus diesen Gründen wurden die Hecken und morschen Bäume entfernt und das Gelände gemulcht. Zur Zeit wird es noch eingeebnet und die Reste des ehemaligen Windrades freigelegt.
[Download]
[Download]
Foto: Fläche historisches Windrad von 1914
Verkauf von Bauplätzen
Im Bereich des jetzigen Bauabschnitts gibt es nur noch einen freien Bauplatz. Derzeit wird der zweite Bauabschnitt mit fünf weiteren Plätzen erschlossen, von denen ein Bauplatz schon verkauft wurde. Interessenten wenden sich bitte an die Ortsgemeinde.
Gewinn des kommunalen Klimaschutzpreises
25.000 Euro Preisgeld für das Projekt „Förderprogramm bringt Energieeinsparung im ganzen Dorf“
Ortsgemeinde Schnorbach gewinnt beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2017“
Berlin/Schnorbach 22. Januar 2018 Die Ortsgemeinde Schnorbach gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2017“. Die Auszeichnung wurde für das Projekt „Förderprogramm bringt Energieeinsparung im ganzen Dorf“ vergeben. Mit der Aktion unterstützt die Gemeinde Bürgerinnen und Bürger finanziell bei Maßnahmen zur Senkung des privaten Energieverbrauchs und bringt damit den Klimaschutz vor Ort aktiv voran. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Ortsbürgermeister Bernd Kunz nahm heute den Preis in Berlin entgegen. Das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro ist in die Umsetzung weiterer Vorhaben zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel zu investieren. Kunz dazu: „Unsere Gemeinde installiert eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeichersystem. Mit dem gespeicherten Strom wird die Straßenbeleuchtung im gesamten Ort betrieben. Somit scheint zukünftig in Schnorbach die Sonne auch nachts!“
Bürgernahes Förderprogramm für den Klimaschutz
Seit 2014 verpachtet die Kommune gemeindeeigene Grundstücke an die Betreiber von zwei Windkraftanlagen. Daher beschloss der Gemeinderat, einen Teil der Pachteinnahmen in einen „Fördertopf“ fließen zu lassen, um Bürgerinnen und Bürger bei persönlichen Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs zu unterstützen. So fließt Geld „aus“ dem Klimaschutz wieder „in“ den Klimaschutz. Und alle Gemeindemitglieder, die sich für das Klima engagieren möchten, können davon profitieren egal ob Mieterin oder Hausbesitzer.
Das Förderangebot ist vielfältig. Als niedrigschwellige Einstiegsmaßnahme wird der Eigenanteil der Kosten einer Energieberatung (20 Euro) von der Gemeinde erstattet. 100 Euro Zuschuss gibt es z.B. bei der Anschaffung eines energieeffizienten Kühlschranks, einer Waschmaschine oder anderer „Weißer Ware“. Für die Neuinstallation einer Photovoltaik-Anlage oder einer thermischen Solaranlage, die Anschaffung eines Batteriespeichers, eine fachgerechte Gebäudedämmung, den Einbau einer Wärmepumpenheizung oder den Einbau eines Holzpellets-Heizkessels stehen bis zu 2.500 Euro pro Maßnahmen aus dem kommunalen Fördertopf bereit. Die Höchstfördersumme liegt bei maximal 6.000 Euro pro Haushalt. Bei der Errichtung eines kompletten Passivhauses in Schnorbach kann diese pauschal geltend gemacht werden.
Ein Programm, das sich für alle rechnet
Die Richtlinie kommt bei den 250 Einwohnerinnen und Einwohnern im Ort gut an. Bisher wurden rund 66.000 Euro bewilligt, daraus resultieren Investitionen von Bürgerinnen und Bürger von etwa 323.000 Euro für konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung. Besonders stark nachgefragt waren die aufsuchenden Energieberatungen, rund 45 Haushalte in Schnorbach nahmen diese Möglichkeit in Anspruch, was einem Anteil vom fast 50 Prozent aller Haushalte im Ort entspricht. Auch die Förderung beim Austausch von energieintensiver „Weißer Ware“ gegen deutlich effizientere Modelle wurde intensiv genutzt, ebenso der fachgerechte Austausch von Fenstern und Türen. Neben den messbaren Energieeinsparungen konnte ein weiteres Ziel des Projekts erreicht werden: Die Sensibilisierung für das Thema Klimaschutz und die Motivation, mit geeigneten Maßnahmen im privaten Umfeld selbst aktiv zu werden. Rund 87 Tonnen klimaschädliches CO2 können so pro Jahr eingespart werden.
Entstanden ist das Förderprogramm in enger Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement des Rhein-Hunsrück-Kreises und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V. Letztere hatte mit ihrem Programm „Energieberatung im Quartier“ bereits ein Beratungskonzept erstellt, das den Vorstellungen des Schnorbacher Gemeinderats entgegen kam und gut auf die Dorfstrukturen angepasst werden konnte. Das „Schnorbacher Modell“ hat mittlerweile über die Gemeindegrenzen hinaus Nachahmer gefunden. Einige Kommunen im Rhein-Hunsrück-Kreis haben auf Basis des Schnorbacher Fördermodells eigene Richtlinien beschlossen.
Die Ortsgemeinde Schnorbach zeigt, dass mit einem effektiven Fördermodell auch im Kleinen großes für den Klimaschutz geleistet werden kann. Damit steuert die Gemeinde zudem einen wichtigen Beitrag zu den ehrgeizigen Klimazielen des Rhein-Hunsrück-Kreises bei, der anstrebt, bis zum Jahr 2020 ein bilanzieller „Null-Emissionskreis“ in den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Abfall zu werden.
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“
Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ (bis 2015 Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“) wird seit 2009 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ausgelobt. Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2017“ wurden insgesamt 102 Beiträge in drei unterschiedlichen Kategorien eingereicht. Die Ortsgemeinde Schnorbach hat sich mit dem Projekt „Förderprogramm bringt Energieeinsparung im ganzen Dorf“ in der Kategorie „Kommunale Klimaaktivitäten zum Mitmachen“ beworben. In dieser Kategorie gab es 50 Bewerber, aus denen drei Gewinner ausgewählt wurden. Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie Fotos von der Veranstaltung und vom ausgezeichneten Projekt unter: www.klimaschutz.de/wettbewerb2017
Foto: Gewinn des kommunalen Klimaschutzpreises
Nichtangepasste Geschwindigkeit "Im Wiesengrund"
In der letzten Zeit kam es zu Beschwerden von Anwohnern wegen zu hoher Geschwindigkeit in der Straße „Im Wiesengrund“. Auch der Gemeinderat hat sich in der letzten Sitzung mit diesem Thema beschäftigt. Das Anbringen von größeren Hinweisschildern und von Fahrbahnmarkierungen wird geprüft.
Da es sich um keine Durchgangsstrasse handelt und die Straße überwiegend von Anliegern befahren wird, hier die Aufforderung an alle sich zumindest an die vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Km/h zu halten.
Hier auch nochmals der Hinweis auf § 1 der Straßenverkehrsordnung:
(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.
(2) Wer am Verkehr teilnimmt, hat sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder, mehr als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
Es muss doch nicht erst etwas passieren!!!!
Benutzung des Strauchschnittplatzes
Benutzung des Strauchschnittplatzes in Wahlbach
Fallobst, Bioabfälle oder sonstige Abfälle gehören nicht auf den Strauchschnittplatz.
Dieser ist weder eine Mülldeponie noch Kompostanlage. Hier wird lediglich Strauchschnitt gesammelt und Rasenschnitt kann, wenn er zum Trockenen großflächig verteilt wird, ebenfalls abgelagert werden. Der Strauchschnitt wird gehäckselt und getrocknet und dann zur Wärmeerzeugung in heimischen Heizkraftwerken verbrannt.
Verpachtung von Wiesen
Verpachtung von Gemeindeflächen
Die Gemeinde verpachtet folgende Wiesenflächen:
Flur 12 Nr. 17/5, Im Maardel, Größe 133 Ar und
Flur 8 Nr. 52, Auf´m Brühl, Größe 59 Ar
Die Verpachtung erfolgt im Rahmen einer Versteigerung am Mittwoch den 10.10.2018 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus. Bietberechtigt sind nur Schnorbacher Landwirte.
Autoschlüssel gefunden
Es wurde ein Autoschlüssel bei mir abgegeben. Der Eigentümer kann ihn bei mir abholen.
Bernd Kunz
Ortsbürgermeister
Informationen zur Energiesparrichtlinie
Informationen zur Schnorbacher Energiesparrichtlinie
Unsere Energiesparrichtlinie ist seit dem 28.05.2015, also seit rd. 3 Jahren in Kraft. Es wurden in diesem Zeitraum 46 Energiechecks durch den Energieberater durchgeführt, bei 90 Wohnhäusern entspricht das einer hervorragenden Beratungsquote von rd. 50 %.
Die Gemeinde zahlte bisher eine Fördersumme von insgesamt 80.996 € an die Bürger für Energiesparmaßnahmen aus. Die Gesamtinvestitionen dieser Bürger betrugen 423.446 €. Insgesamt wurden Fördergelder an 41 Haushalte ausgezahlt.
Im Einzelnen wurden folgende Anschaffungen/Maßnahmen gefördert:
- etc. 42
Umwälzpumpen/Hydraulischer Abgleich 17
Fenster/Haustüren 95
Pelletheizungen 2
Wärmedämmung 4
Wärmepumpenheizung 2
Lüftungsanlage 1
Photovoltaikanlagen 11
Batteriespeicher 7
Im Haushalt 2018 wurde ein Betrag von 30.000 € an Fördermitteln eingestellt.
Die Förderrichtlinie hat noch eine Laufzeit bis zum 31.12.2018. Das bedeutet, energetische Maßnahmen und Anschaffungen die bis zu diesem Stichtag getätigt werden sind noch förderfähig. Wer also seine Heizung erneuern möchte, neue Fenster einbauen will oder eine Photovoltaikanlage oder Batteriespeicher anschaffen will, muss jetzt tätig werden.
Foto: Informationen zur Energiesparrichtlinie
Rückblick KIJU
Rückblick KiJu - Treff
Am 17.06.2018 trafen wir uns auf dem Spielplatz. Unsere Mission: BIENEN - RETTUNG! Zuerst wurden Blumenkästen individuell gestaltet, dann Lavendel und Glockenblumen eingepflanzt und Kräuter- und Wiesenblumensamen eingesät. Nach getaner Arbeit durften alle "Bienenretter" stolz ihre bunten Blumenkästen mit nach Hause nehmen.
Am 13.08.2018 trafen wir uns bei Carmen zu Hause um Freundschaftsarmbänder zu flechten. Carmens Mama Evi zeigte uns, wie es geht. Nachdem alle den Dreh raus hatten, sind wunderschöne Armbänder entsstanden, über die sich sicher auch die Freunde gefreut haben, für die sie bestimmt waren.
Vielen Dank nochmal an Evi und Papa Thomas fürs Helfen!!!
[Download]
Foto: Rückblick KIJU
Aktuelles aus dem Gemeinderat
Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung folgende Beschlüsse gefasst.
Es werden eine neue Schaukel sowie ein Spielturm für den Sandkasten angeschafft. Sobald die Geräte angeliefert worden sind, geht die Renovierung des Spielplatzes weiter und der Sandbereich kann neu angelegt werden und das vorhandene Spielgerät wird entfernt.
Die Planung für die Breitbandversorgung wird an die Firma Innogy vergeben. Danach liegen verlässliche Ergebnisse über mögliche Kosten, etc. vor um die weiteren Schritte einzuleiten.
Über die mögliche weitere Nutzung des Sportplatzes wurde ebenfalls beraten. Momentan liegt ein Pachtangebot der Firma Innogy/RWE vor. Die Firma würde dann auf dem Sportplatz eine Freiland-Photovoltaikanlage errichten. Außerdem wurde ein Genossenschaftsmodell mit einer möglichen Bürgerbeteiligung diskutiert. Auch andere Möglichkeiten einer sinnvollen Nutzung des Sportplatzes wurden besprochen. Dieses Thema wird in der nächsten Gemeinderatssitzung weiter beraten.
Auch die Planung der Ortsdurchfahrt geht weiter. Nach der Bürgerversammlung wurden die Pläne dahingehend angepasst, dass die Verkehrsberuhigungsfläche, an der Ortseinfahrt aus Richtung Argenthal kommend, verkleinert wird. Im Bereich der Engstellen im Oberdorf soll möglichst eine Tempo-30-Zone eingeführt werden. Die Pläne sollen möglichst im August/September soweit fortgeschritten sein, dass dann eine Offenlage zur Erlangung des Baurechts erfolgen kann.
Auch die Planung der Nebenstraßen geht weiter. Momentan werden Untergrunduntersuchungen durchgeführt. Diese sind notwendig um über mögliche Ausbauvarianten bzw. den Austausch des Untergrundes entscheiden zu können. Erst wenn diese Ergebnisse feststehen kann über das weitere Vorgehen entschieden werden.
Benutzung der Glascontainer
In den letzten Monaten wurde leider wieder vermehrt Müll am Glascontainer abgelagert. Eigentlich ist die Benutzung der Glascontainer doch gar nicht schwer Insbesondere bitte ich darauf zu achten, dass keine Kartons, Fensterscheiben, Aquarien, Glasschüssel, etc. an den Glascontainern abgestellt werden. Sollte ein Container einmal voll sein, wäre es schön, wenn man dann, anstatt seine leere Flaschen einfach vor dem Container abzustellen diese an einer anderen Glassammelstelle entsorgt und den Bürgermeister oder die Rhein-Hunsrück-Entsorgung informiert, damit der Container zügig geleert werden kann.
Hier deshalb die Regeln der Entsorgung von Altglas.
Die Hohlglassammlung (Flaschen, Gläser) wird von den Dualen Systemen über den Grünen Punkt oder ähnliche Lizenzzeichen finanziert und lässt die Glascontainer im Rhein-Hunsrück-Kreis derzeit vom Entsorgungsunternehmen Rhenus AG & Co. KG aus Lahnstein leeren. Das Glas wird in einer Glasverwertungsanlage sortiert und aufbereitet und anschließend in verschiedenen Glashütten weiter verarbeitet.
Und so ist es richtig:
- Altglas nur während der vorgegebenen Zeiten montags bis samstags von 7.00 bis 20.00 Uhr in die Glascontainer einwerfen (Lärmschutz). Der Einwurf an Sonn- und Feiertagen ist verboten!
- Keine Keramikflaschen, Porzellan, Fensterscheiben, hitzebeständiges Glas, optische Gläser, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, Steingut oder andere Fremdstoffe einwerfen. Die Glasproduktion kann dadurch zunichte gemacht werden.
- Metalldeckel, Korken und andere Verschlüsse schon zu Hause entfernen.
- Keine Flaschen vor den Containern abstellen.
- Keine Tragetaschen, Kartons oder sonstige Abfälle bei den Containern abstellen!
Flachglas (Fensterglas) oder komplette Fenster beim Wertstoffhof der Kreismülldeponie abgeben oder über gewerbliche Anbieter entsorgen.
Neue Abfalltonne auf dem Friedhof
Nachdem in früheren Jahren die Strauchschnitt- und Kompostsammelstelle auf dem Friedhof mit einem erheblichen Anteil von Fremdstoffen verunreinigt war, musste die Gemeinde diesen Service leider einstellen. In der Folgezeit musste jeder Bürger die auf dem Friedhof anfallenden Abfälle selbst entsorgen.
Die Gemeinde hat jetzt eine neue Abfalltonne der Firma Remondis bereitgestellt. Jeder kann nun dort, die auf dem Friedhof regelmäßig anfallenden Abfälle wie Grabschmuck etc. entsorgen. Sollte sich nach einer Probephase herausstellen, dass dort auch andere Abfälle entsorgt werden, muss dieser Service leider wieder eingestellt werden.
Zuschüsse für Fahrsicherheitskurse
In der Sitzung vom 14.09.2017 hat der Gemeinderat Folgendes beschlossen:
Ab sofort zahlt die Gemeinde zum Eigenanteil der Kosten für ein Fahrsicherheitstraining einen einmaligen Zuschuss von 40 € je Person. Das Angebot gilt für alle Schnorbacher Bürger die einen Führerschein besitzen, egal ob Fahranfänger, geübter Fahrer oder Senior.
Der Antrag auf Erstattung kann formlos unter Vorlage der Rechnung und Teilnahmebescheinigung gestellt werden.
Weitere Nutzung des Sportplatzes
(13.06.2018)In den letzten Jahren wurde der Sportplatz fast gar nicht mehr genutzt. Eine Nutzung durch den Sportverein selbst, bzw. durch einheimische Kinder und Jugendliche fand eigentlich nicht mehr statt. Er wurde nur gelegentlich unterverpachtet und als Ausweichplatz für andere Vereine genutzt. Auch hat der Zahn der Zeit, bzw. Wildscheine und Wühlmäuse an seiner Substanz genagt. Der Sportverein hat trotz allem den Platz bis zum letzten Jahr gemäht und instandgesetzt. Auch würde eine notwendige Renovierung, um den Platz wenigsten einigermaßen bespielbar zu machen, sehr viel Geld kosten. Aus diesen Gründen hat sich der Sportverein entschieden auf die Nutzung zu verzichten und somit ist der Grundstückseigentümer (Gemeinde) für den Platz verantwortlich.
An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an den Sportverein, der über Jahre viel Geld und Zeit in den Sportplatz investiert .
Die Gemeinde versucht eine sinnvolle Nachnutzung zu finden. Eine Möglichkeit wäre die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf dem Gelände. Diese Alternative wird Thema in der nächsten Gemeinderatssitzung am 27.06.2018 sein.
- und Tagesordnung wird im nächsten Amtsblatt veröffentlicht.
KIJU
Nach verschiedenen Oster- und Frühlingsbastelaktionen fand am 18.05.2018 unser Umwelttag statt. In und um Schnorbach haben wir allerlei Müll gesammelt und fachgerecht entsorgt. Vielen Dank an die Helfer und Traktorfahrer!
Am 23.05.2018 wurde im Gemeindehaus fleißig Rhabarber geschnippelt. Daraus haben wir Sirup und Marmelade gekocht, welche wir dann auch gleich vor Ort auf frischem Kranzkuchen probiert haben. Vielen Dank Richard für den Rhabarber aus deinem Garten!
Das Thema "Bienensterben" ist in aller Munde, deshalb möchten wir einen (kleinen) Beitrag zur Rettung der Bienen leisten. Wir möchten mit euch Blumenkästen bepflanzen mit Blumen und Kräutern, die die Bienen gerne mögen. Jedes Kind darf sich seinen Blumenkasten mit nach Hause nehmen und selbst für die Pflege sorgen.
Termin: Sonntag, 17.06.2018 um 10:30 Uhr (je nach Wetter vor oder im Gemeindehaus)
Mitzubringen: evtl. Gartenhandschuhe und kleine Schippe oder Esslöffel
Anmeldeschluss: Dienstag, 12.06.2018
Gerne dürft ihr auch erwachsene Helfer mitbringen!
Wir freuen uns auf viele "Bienenretter"!!!
Carmen Müller und Sandra Stenner
Kinder- und Jugendbeauftragte
Informationsveranstaltung zum Ausbau der Ortsdurchfahrt
Rückblick Informationsveranstaltung
Am 23.05. fand die Informationsveranstaltung über den Ausbau der Ortsdurchfahrt und der Gehwege sowie eine mögliche Breitbanderschließung in der Gemeinde statt. Erfreulich viele interessierte Bürger kamen ins Gemeindehaus um sich zu informieren und natürlich um Fragen zu stellen und eigene Anregungen zu geben. Anwesend waren neben Bürgermeister Imig auch Herr Wagner und Frau Eckstein vom LBM, Frau Neumann von der Kreisverwaltung, Herr Hachenberg vom Planungsbüro, Herr Busch von Innogy und Herr Liesenfeld von der Verbandsgemeindeverwaltung.
Nach der Begrüßung stellte zunächst Herr Busch in einem Vortrag die Möglichkeiten der Breitbanderschließung im Ausbaugebiet vor. Die Gemeinde ist zwar momentan noch gut versorgt, jedoch der Fortschritt ist rasend schnell und aus diesem Grund ist es wichtig auch zukünftig eine schnelle Internetversorgung zu gewährleisten. Erfreulich war das Interesse der anwesenden Bürger an dieser zukunftsorientierten Technik.
Danach stellten Herr Wagner und Herr Hachenberg die Pläne über den Ausbau der Ortsdurchfahrt vor. Insbesondere die geplante Engstelle zur Geschwindigkeitsreduzierung und die baulich bedingte Verengung an den Ortseinfahrten sorgten für Diskussion. Es zeigte sich auch, wie schwierig es ist alle Interessen, die der Autofahrer, Fußgänger und Anlieger in die Planung einfließen zu lassen. Auch war es im Bereich des Oberdorfes, bedingt durch die enge Bebauung, schwierig Gehwege und Bushaltestelle vernünftig einzuplanen. Die vorgestellten Pläne wurden bereits vorher in vielen Sitzungen und Begehungen erarbeitet. Es wurde im Gemeinderat diskutiert und Vor- und Nachteile abgewogen und vorgestellte Pläne auch wieder geändert. Auch wurden viele Gespräche mit direkten Anliegern über Grundstückserwerbe sowie über die mögliche Änderung der Straßenführung geführt.
Zum Ende der Veranstaltung ging Herr Liesenfeld auf die mögliche Beitragsbelastung der Bürger ein. Die Gemeinde wird versuchen den Beitragssatz der Bürger möglichst niedrig zu halten. Ich weise jedoch nochmals darauf hin, dass die vorgestellten Zahlen noch auf Schätzungen beruhen. Insbesondere die Baukosten stehen in diesem Stadium der Planung noch nicht fest.
Im Laufe des Sommers sollen die Pläne noch etwas angepasst werden und dann offengelegt werden. Auch sollen die betroffenen Bürger angeschrieben werden und vorab Verträge über die Bauarbeiten an den Anliegergrundstücken sowie mögliche Grunderwerbe geschlossen werden.
Die Ausschreibung soll gemäß Planung im zeitigen Frühjahr erfolgen, frühester Baubeginn wäre dann im April/Mai 2019.
Vor Baubeginn wird mindestens noch eine weitere Bürgerversammlung stattfinden.
Einladung zur Informationsveranstaltung zum Ausbau der Ortsdurchfahrt am 23.05.2018
Einladung zu einer Informationsveranstaltung
Hiermit sind alle Bürger zur Informationsveranstaltung über die Planung der Erneuerung der Ortsdurchfahrt am Mittwoch den 23.05.2018 um 19:30 Uhr im Gemeindehaus herzlich eingeladen.
Die Vorplanungen zur Erneuerung der Ortsdurchfahrt sind soweit abgeschlossen und erste Pläne der Seiten- und Nebenstraßen wurden im Gemeinderat, in der letzten Sitzung besprochen.
In der Informationsveranstaltung werden diese Planungen vorgestellt und jeder Bürger hat natürlich die Möglichkeit Fragen zu stellen und Anmerkungen und Anregungen zu diesen Plänen zu geben. Anwesend werden neben den Vertretern der Gemeinde, Herr Bürgermeister Imig, Vertreter der Verbandsgemeindeverwaltung und Kreisverwaltung sein, sowie Herr Hachenberg vom Planungsbüro, Frau Eckstein vom LBM und Herr Busch von Innogy.
Brennholzversteigerung am 16.05.2018
Brennholzversteigerung
Das Brennholz wird am Mittwoch den 16.05.2018 versteigert. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr an der Waldabteilung 1a (an der Straße zwischen Wahlbach und B 50). Da unser Brennholzeinschlag begrenzt ist, werden zunächst diejenigen bedient, die vorbestellt haben.
Losnummer |
Waldort |
Holzart |
Menge |
Einheit |
Rettungspunkt |
1 |
1a |
Buche |
8 |
rm |
6011 - 304 |
2 |
1a |
Buche |
5 |
rm |
6011 - 304 |
3 |
1a |
Buche |
4 |
rm |
6011 - 304 |
4 |
1a |
Buche |
2 |
rm |
6011 - 304 |
5 |
1a |
Buche |
4 |
rm |
6011 - 304 |
6 |
1a |
Buche |
3 |
rm |
6011 - 304 |
7 |
1a |
Buche |
3 |
rm |
6011 - 304 |
8 |
1a |
Buche |
7 |
rm |
6011 - 304 |
9 |
1a |
Buche+Kiefer |
6 |
rm |
6011 - 304 |
10 |
1a |
Buche+Kiefer |
3 |
rm |
6011 - 304 |
11 |
13a |
Bu |
1,5 |
rm |
|
SUMME |
|
|
46,5 |
rm |
|
Umwelttag am Freitag den 18.05.2018
Umwelttag
Unser diesjähriger Umwelttag findet am Freitag den 18.05.2018 statt. Treffpunkt ist um 15.00 Uhr am Gemeindehaus. Hierzu sind alle Kinder und Jugendlichen und natürlich auch Erwachsene herzlich eingeladen. Für Essen und Getränke ist gesorgt.
Einladung zum Gemeindetag am 24.03.2018
Einladung zum Gemeindetag
Zum diesjährigen Gemeindetag am Samstag den 24.03.2018 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus sind alle Bürger herzlich eingeladen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des Ortsbürgermeister
3. Abendessen
4. Ausblick auf das laufende Jahr und Vorstellung der Pläne für die Erneuerung der
Ortsdurchfahrt und Erweiterung des Neubaugebiets.
5. Neues aus der Verbandsgemeinde von Herrn Bürgermeister Imig
6. Gemütliches Beisammensein
Frohe und besinnliche Weihnachten
Ein
frohes
Weihnachtsfest,
ein paar Tage Ruhe,
Zeit spazieren zu gehen
und die Gedanken schweifen
zu lassen, Zeit für sich, für die Familie,
für Freunde. Zeit, um Kraft zu sammeln für
das neue Jahr. Ein Jahr ohne Angst und große
Sorgen, mit so viel Erfolg, wie man braucht um zufrieden
zu sein, und nur so viel Stress wie man verträgt um gesund
zu bleiben, mit so wenig Ärger wie möglich und so viel Freude wie
nötig, um 365 Tage lang glücklich zu sein. Diesen Weihnachtsbaum
der guten Wünsche sendet mit herzlichen Grüßen
Bernd Kunz
Foto: Frohe und besinnliche Weihnachten
Meldung Brennholzbedarf
Brennholzbedarf
Zur besseren Planung bitte ich den Brennholzbedarf bei mir zu melden. Die Meldung kann entweder telefonisch oder besser noch per Email erfolgen. Vorsorglich weise ich darauf hin, dass in diesem Jahr nur ein relativ geringer Einschlag erfolgt und die Zuteilung wahrscheinlich beschränkt werden muss.
Sammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge
Im Zeitraum vom 31.10.2017 – 25.11.2017 wird eine Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge durchgeführt. Für die Sammlung werden noch ehrenamtliche Sammler gesucht. Interessenten die die Sammlung in Schnorbach übernehmen möchten, können sich bei mir melden.
Verlängerung der Energiesparrichtlinie
Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 04.10.2017 beschlossen die Laufzeit unserer Energiesparrichtlinie bis zum 31.12.2018 zu verlängern. Das bedeutet, dass folgende Maßnahmen/Anschaffungen wie bisher durch Zuschüsse der Gemeinde gefördert werden.
-
Gebäudecheck durch einen Energieberater
-
Austausch von Heizungspumpen
-
Anschaffung von „Weißer Ware“ grds. ab Energielabel A+++
-
Austausch von Fenstern und Haustüren gegen neue, die der aktuellen EnEV entsprechen
-
Außendämmung, Geschoßdeckendämmung
-
Anschaffung von Photovoltaikanlagen und Speicherbatterien
-
Anschaffung von Pellet- und Wärmepumpenheizungen
-
Austausch von Nachtspeicheröfen
-
Neubau Passivhaus
Die Gesamtförderung beträgt bis zu 6.000,- € je Haushalt. Sie reicht von bis zu 100,- € für den Austausch von Umwälzpumpen, bzw. Anschaffung von bestimmten neuen Elektrogeräten, bis zu 2.500,- € für die Anschaffung von Photovoltaikanlagen, Speicherbatterien, bestimmter Heizungsanlagen und Dämmmaßnahmen. Der Neubau eines Passivhauses wird mit bis zu 6.000 € gefördert.
Der Gebäudecheck durch einen Energieberater ist für den Bürger völlig kostenlos, er hilft Energiefresser aufzuspüren und Einsparpotential zu erkennen. Auch ist er Voraussetzung um in den Genuss der Förderung zu kommen.
Foto: Verlängerung der Energiesparrichtlinie
Besuch der rheinland-pfälzischen Umweltministerin
Am 08.08.2017 besuchte die rheinland-pfälzische Umweltministerin, Frau Ulrike Höfken, im Rahmen ihrer Sommertour Schnorbach. Ziel des Besuchs war es, sich über unsere Energiesparrichtlinie zu informieren. Als weitere Gäste waren der Landrat, Herrr Dr. Marlon Bröhr, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Herr Arno Imig, Herr Uhle von der Kreisverwaltung, Herr Nhagan von der Energieagentur und Herr Weinreuter von der Verbraucherzentrale, sowie interessierte Gäste und Bürger anwesend. Nach den Grußworten informierte der Klimamanager, Herr Uhle, alle Anwesenden über die Aktivitäten im Kreis und stellte anschließend unsere Energiesparrichtlinie vor, die mittlerweile als Vorbild für viele Richtlinien im Kreis dient. Danach hatten wir noch etwas Zeit um uns bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten. Es war ein schöner und informativer Nachmittag.
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
Foto: Besuch der rheinland-pfälzischen Umweltministerin
Aus dem Gemeinderat
2. Bauabschnitt Neubaugebiet
Die Planung wurde an das Ingenieurbüro Dillig in Simmern vergeben. Das Ingenieurbüro hatte bereits die Ausführungsplanung des 1. Bauabschnitts inne.
Die Ausführungsplanung befindet sich in der Endphase, so dass demnächst die Ausschreibung erfolgen kann. Geplant ist die Baumaßnahme für das nächste Jahr.
Erneuerung der Ortsdurchfahrt
Am 23.08. fand ein Planungsgespräch mit Teilnehmern aus der Ortsgemeinde, Verbandsgemeinde, Kreis, LBM und dem Planungsbüro statt. Auch wurden der Zustand der Hauptstraße und die Gegebenheiten vor Ort in Augenschein genommen.
Der LBM hat die Planung an das Büro Stadt-Land-Plus aus Emmelshausen vergeben.
Wir befinden uns noch im Anfangsstadium der Planung. In einer der nächsten Sitzungen des Gemeinderates soll das Planungsbüro die ersten Pläne vorstellen.
Geplant ist der Vollausbau, mit teilweiser Erneuerung der Abwasserrohre, zwischen der Ortseinfahrt (Wohnhaus Stein) und der Bushaltestelle im Unterdorf. Der Bereich zwischen der Bushaltestelle bis zum Ortsausgang in Richtung Argenthal soll im Oberflächenausbau erfolgen.
Der Gemeinderat hat bereits beschlossen die Planung für die Gehwege an der Hauptstraße ebenfalls vom Büro Stadt-Land-Plus ausführen zu lassen.
In der Sitzung vom 14.09. wurde die Planung der Seitenstraßen ebenfalls an das Planungsbüro vergeben. Dies ist notwendig weil sich die Seitenstraßen ebenfalls teilweise in schlechtem Zustand befinden aber auch um einigermaßen verlässliche Kostenschätzungen zu erhalten. Erst dann kann über einen möglichen Ausbau entschieden werden.
Ich weiß, die meisten interessiert es, was an Ausbaubeiträgen auf den einzelnen Anlieger entfällt. Hierzu sind zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussagen möglich. Dies wird noch einige Wochen/Monate dauern. Dann wird auf jeden Fall eine Bürgerversammlung stattfinden und das Projekt ausführlich vorgestellt werden.
Dann soll auch die Möglichkeit bestehen die geschätzten Beiträge für den einzelnen Anlieger zu ermitteln.
Bleibt auch noch abzuwarten, ob die in letzter Zeit stark gestiegenen Preise für Tiefbaumaßnahmen das ganze Projekt nicht verzögert.
Scheune „Sehn“
Die Ausschreibung des Abrisses ist zurzeit in Planung durch die Verbandsgemeindeverwaltung. Der Abriss soll noch in diesem Jahr erfolgen. Entsprechende Gelder wurden schon Im Haushalt berücksichtigt.
Photovoltaikanlage der Ortsgemeinde
Die Ortsgemeinde beabsichtigt den Bau einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rd. 38 kWp auf einer angemieteten Dachfläche in Ortslage. Zusätzlich sollen Batteriespeicher mit einer Kapazität von rund 26 kW angeschafft werden. Damit wird es möglich sein, bis zu 80% des Stroms für das Gemeindehaus und die Straßenbeleuchtung selbst zu erzeugen und zudem werden wir unabhängig von zukünftigen Preissteigerungen. Der Stromüberschuss wird vorerst ins Netz eingespeist. Die in letzter Zeit gesunken Preise für Module und insbesondere für Batteriespeicher machen das Projekt auch aus wirtschaftlicher Sicht interessant.
Die Planung wurde an das Architektenbüro Kindt und Schulz aus Simmern vergeben.
Dieses Büro hat schon eine ähnliche Anlage in der Ortsgemeinde Horn geplant, die seit wenigen Monaten in Betrieb ist und problemlos funktioniert.
Die Anlage ist ausgeschrieben und soll in diesem Jahr noch ans Netz gehen.
Wir reden nicht nur über die Energiewende wir betreiben sie auch aktiv.
Verleih von Strommessgeräten
Verleih von Strommessgeräten
Wer wissen möchte wie viel Strom die alte Kühltruhe oder der alte Wäschetrockner, etc. tatsächlich verbraucht, kann das mit einem Strommessgerät ganz einfach ermitteln. Auch der so genannte Stand-by-Verbrauch einiger Elektrogeräte lässt sich damit messen. Die Gemeinde hat solche Geräte angeschafft und diese können kostenlos ausgeliehen werden. Bitte einfach bei mir nachfragen.
Foto: Verleih von Strommessgeräten
Verloren/Gefunden
Bei mir wurde ein Rucksack der Marke "Chiemsee" abgegeben, der Eigentümer kann ihn bei mir abholen.
KIJU´s im Kino
Nachdem unser Minigolf–Tag am 08.08.2017 buchstäblich ins Wasser gefallen ist, haben wir uns kurzfristig zu einem Kinobesuch entschlossen. Also ab nach Simmern! „Ostwind“ und der neue Minions Film hat allen gut gefallen!
Vielen Dank auch an die KiJu–Taxis! :-)
Foto: KIJU´s im Kino
Rückblick KiJu – Treff
Wir wollten mal wissen, wie Honig gemacht wird. Wie gut, dass wir in Schnorbach unseren Imker Gerhard Klöckner haben. Am Samstag, den 15. Juli 2017 wurden wir KiJus mit einigen interessierten Eltern von Gerti und seiner Frau Michaela in seiner „Honigwerkstatt“ empfangen. Gerti hatte viel zu zeigen und zu erzählen, vom Aufbau eines Bienenstockes, den Aufgaben der Königin und ihrem Volk und was der Imker über das Jahr verteilt alles zu tun hat, bis dann endlich der fertige Honig im Glas landet.
Wir durften dabei helfen den Wachs, mit dem die gefüllten Waben verschlossen sind vorsichtig abzuschaben. Danach wurden mehrere Waben in die Schleuder gestellt und jeder durfte mal kräftig drehen, bis der Honig ins Laufen kam. Mehrfach gesiebt konnte er dann in Gläser abgefüllt werden. Nach getaner Arbeit haben wir uns erst einmal mit frischen Honigbrötchen gestärkt. Sehr LECKER!!! Zum Schluss durften sich alle Kinder ein Glas vom frisch geschleuderten Honig oder ein Glas cremigen Rapshonig mitnehmen.
Vielen Dank an Gerti und Michaela für diese spannende Aktion und den leckeren Honig!
Foto: Vielen Dank an Gerdi und Michaela
Waldag KIJU
Am Sonntag, den 25. Juni 2017 trafen wir uns am Schnorbacher Windpark mit Herrn Maurer aus Argenthal zu einer Aktion zum Thema Wald. Wir starteten mit einem Spaziergang bei dem Herr Maurer uns viele interessante Sachen über die Pflanzen und ihre Aufgaben erzählte. Sogar einen großen Ameisenhaufen haben wir im Wald entdeckt. Zurück von unserer Wald – Expedition konnten wir uns mit gegrillten Würstchen und leckerem Kuchen stärken. Danach konnten die Kinder ihr neues aber auch „altes“ Wissen beim Baumscheiben-, Laub- und Früchte - Zuordnen unter Beweis stellen. Jeder durfte sich ein „3 gewinnt“ - Spiel aus einer Baumscheibe basteln. Dann durften wir den Waldanhänger anschauen, in dem sämtliche ausgestopfte Waldtiere zu bestaunen waren. Zum Schluss schenkte Herr Maurer allen KiJus eine „Waldspürnasen“ - Urkunde und ein tolles Mal – und Wissensbuch mit allen Pflanzen und Tieren der heimischen Wälder.
Vielen Dank an Herrn Maurer für diese lehrreiche Aktion und unserem Bürgermeister für die leckeren Würstchen!
Sandra & Carmen (KiJu – Treff Schnorbach)
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
Foto: Waldag KIJU
Sendung "hierzuland" Hauptstrasse in Schnorbach
(14.06.2017)Der Bericht über unsere Gemeinde wurde am Freitag den 12.05.2017 gesendet.
Hier der Link zur Sendung in der SWR Mediathek:
Informationen zur "Schnorbacher Energiesparrichtlinie"
Unsere Energiesparrichtlinie ist seit dem 28.05.2015, also seit rd. 2 Jahren in Kraft. Es wurden in diesem Zeitraum 40 Energiechecks durch den Energieberater durchgeführt, bei 90 Wohnhäusern entspricht das einer hervorragenden Beratungsquote von rd. 44 %.
Die Gemeinde zahlte bisher eine Fördersumme von insgesamt 50.619 € an die Bürger für Energiesparmaßnahmen aus. Die Gesamtinvestitionen dieser Bürger betrugen 249.363 €.
Im Einzelnen wurden folgende Anschaffungen/Maßnahmen gefördert:
Kühlschränke/Waschmaschinen, etc. 27
Umwälzpumpen/Hydraulischer Abgleich 16
Fenster/Haustüren 43
Pelletheizungen 2
Wärmedämmung, Wärmepumpe,
Lüftungsanlage jeweils 1
Photovoltaikanlagen 7
Batteriespeicher 5
Weitere Maßnahmen sind im Bau, bzw. wurden bereits angefragt.
Der Ölpreis und somit auch die Energiepreise allgemein werden zur Zeit aus verschiedenen Gründen künstlich niedrig gehalten. Mittelfristig muß mit einer Preissteigerung gerechnet werden. Das Zinsniveau verharrt seit Jahren immer noch auf einem sehr niedrigen Stand.
Deshalb ist es gerade jetzt an der Zeit etwas gegen steigende Energiekosten zu tun
Jeder jetzt investierte Euro entlastet den eigenen Geldbeutel und trägt zudem zum Klimaschutz bei. Die Gemeinde unterstützt die Bürger im Rahmen der Energiesparrichtlinie bei ihren Maßnahmen.
Im Haushalt 2017 wurde deshalb ein Betrag von 30.000 € an Fördermitteln eingestellt.
Foto: Informationen zur "Schnorbacher Energiesparrichtlinie"
Schlüssel gefunden
Bei mir wurde ein Schlüssel (vermutlich von einer Haustür) abgegeben. Der Eigentümer kann diesen bei mir abholen
Stromerzeugung der Windenergieanlagen
(18.05.2017)In 2016 wurde eine Strommenge von 12.460.932 kWh von den beiden Windenergieanlagen in Schnorbach in das Stromnetz eingespeist. Die Einspeisung erfolgte über das Umspannwerk in Erbach. Zum Vergleich hierzu betrug die in Schnorbach verbrauchte Strommenge in 2016 524.677 kWh. Dieses ist im Vergleich zu 2015 ein Rückgang von 37.600 kWh.
In 2015 wurde von 11 Photovoltaikanlagen insgesamt 107.875 kWh vor Ort ins Netz eingespeist. Die endgültigen Zahlen für 2016 liegen noch nicht vor. Rein rechnerisch wurde mehr als das 23fache des im Ort verbrauchten Stroms auch vor Ort erzeugt.
Foto: Stromerzeugung der Windenergieanlagen
Fahrrad gefunden
Im Wald, gegenüber des neuen Strauchschnittplatzes Altweidelbach, wurde ein Jugendfahrrad gefunden. Derjenige der ein solches Fahrrad vermisst kann sich bei der Ortsgemeinde melden.
Kommunalreform
Dieses Thema sollte eigentlich als Tagesordnungspunkt bei der letzten Gemeinderatssitzung am 26.04.2017 behandelt werden. Konkret ging es um die Vorbereitung einer Bürgerbefragung. Im Gemeinderat herrscht überwiegend Einigkeit, dass dieses Thema so wichtig ist, dass der Bürger vor einer Entscheidung des Rates befragt werden muss. Es geht hier um mehr als den bloßen Sitz der Verwaltung. Dinge wie langfristige Sicherstellung der bisherigen Wasserversorgung aus eigenen Quellen im Soonwald, Offenlegung möglicher Kosten in Millionenhöhe bei der Abwasserentsorgung im Rheintal, Bevölkerungsentwicklung und vor allem aber das Zugehörigkeitsgefühl der Bürger kamen bisher viel zu kurz. Auch sorgen Entscheidungen an der Meinung der Bevölkerung vorbei dauerhaft zu Politikverdrossenheit und öffnen Parteien am linken und rechten Rand Tür und Tor. Nun hat der Ältestenrat der Verbandsgemeinde in seiner Sitzung am 24.04.2017 empfohlen, am Tag der Bundestagswahl am 24.09.2017 verbandsgemeindeweit eine Bürgerbefragung durchzuführen und vorher mit den drei betroffenen Verbandsgemeinden belastbare Fakten auszuarbeiten. Dieses jedoch unter dem Vorbehalt, dass die Landesregierung diesem Vorhaben und vor allem dem Zeitplan zustimmt. Der Empfehlung wurde im Verbandsgemeinderat am 04.05.2017 mit großer Mehrheit, quer durch alle Parteien, gefolgt.
Wir begrüßen diese weitsichtige und kluge Entscheidung und haben aufgrund der Empfehlung des Ältestenrates in der Gemeinderatssitzung auch keinen Beschluss gefasst, da damit unseren Vorstellungen entsprochen wurde.
Rückblick KIJU
Am 20.04.2017 machten wir einen Ausflug nach Idar – Oberstein. Unser erstes Ziel war das Autohaus Nahetal, wo uns der Geschäftsführer Herr Schiffer schon erwartete. Er führte uns durch die Verkaufshalle, die Werkstatt, das Lager und die Lackiererei. Auf dem Hof wurde uns der neue, hoch moderne Abschleppwagen der Firma vorgeführt. Am meisten beeindruckt hat uns aber der Konfigurator, mit dem man ein neues Auto nach eigenen Wünschen gestalten und in 3 D ansehen kann. Am Ende der Führung bekamen alle KiJus kleine Präsente und wir machten uns auf zu unserem nächsten Ziel: MC Donalds! Nach einem ausgiebigen Mittagessen ging es dann weiter zur Felsenkirche. Gefühlte 200 Stufen mussten wir hochsteigen! Nachdem wir das Innere der Felsenkirche erkundet und uns im Gästebuch verewigt hatten, gab es ein Päuschen in der Sonne. Und als alle Leckereien auf gefuttert waren, machten wir uns auf den Weg nach Hause.
Vielen Dank an KiJu – Papa Peter für das Organisieren der Autohaus – Besichtigung, und Herrn Schiffer und seinem Team für die interessante Führung und die Geschenke!!!
Foto: Rückblick KIJU
Goldene Hochzeit Willi und Pauline Augustin
Die Eheleute Pauline und Willi Augustin hatten am 28.04.2017 ihr goldenes Hochzeitsfest. Gefeiert wurde dieses schöne Ereignis am folgenden Tag mit einem Gottesdienst und anschließend mit der ganzen Familie, Freunden, Bekannten und der Nachbarschaft im Gasthaus Krämer. Wir wünschen dem Paar auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute und viel Glück.
Foto: Goldene Hochzeit Willi und Pauline Augustin
Dachflächen für Photovoltaikanlage/n gesucht.
(29.04.2017)Aus dem Gemeinderat:
Es ist durch die stark gesunkenen Preise für Batteriespeicher und Solarmodule mittlerweile auch wirtschaftlich darstellbar den tagsüber erzeugten Solarstrom zu speichern und für die Straßenbeleuchtung und den Verbrauch im Gemeindehaus zu verwenden.
Da das Dach des Gemeindehaus nicht dafür geeignet ist, bzw. zu klein ist, werden noch geeignete Dachflächen gesucht.
Wer für dieses Projekt Dachflächen anbieten kann ist aufgerufen sich bei mir zu melden. Die Dachflächen sollten sich möglichst in der Nähe des Gemeindehauses befinden.
Bitte bis spätestens 24.05.2017 melden.
Foto: Dachflächen für Photovoltaikanlage/n gesucht.
Erweiterung Neubaugebiet
(28.04.2017)In der Sitzung vom 26.04.2017 des Gemeinderats wurde die Ausführungsplanung an das Ingenieurbüro Dillig aus Simmern vergeben..
Zur Zeit werden noch Messungen über den Radonaustritt aus dem Erdreich durchgeführt.
Zielsetzungen ist eine zeitnahe Ausschreibung der Baumaßnahme und Baubeginn noch im Herbst diesen Jahren. Nach Abschluss der Maßnahme stehen fünf weitere Bauplätze zur Verfügung.
Illiegale Müllentsorgung
(28.04.2017)So nicht! Unser Wald ist keine Mülldeponie. Solche Vorgänge werden zur Anzeige gebracht und können für den Verursacher sehr teuer werden.
Foto: Illiegale Müllentsorgung
Rückblick KIJU
Am 21.03.2017 trafen wir uns mit Herrn Bernatzki und Herrn Ngahan von der Energieagentur zur vorerst letzten Aktion zum Thema „Stromdedektive“. Zuerst wurde am Flipchart alles zusammen getragen was wir über das Strom- und Energiesparen gelernt haben und was evtl. zu Hause verändert wurde (z.B. Glühbirnen durch LED ersetzt). Auf einem großen Suchbild habt ihr ganz schnell alle „Stromfresser“ gefunden! Dann hat Herr Bernatzki uns mit einer Nebelmaschine das richtige Lüften demonstriert, und ihr durftet noch einmal schätzen und messen, wie viel Strom die verschiedenen Haushaltsgeräte verbrauchen.
Am Ende gab es für alle KiJus ein Kühlschrankthermometer von der Energieagentur und ein gefülltes Sparschweinchen als Lohn für euren Job als „Stromdedektive“, quasi der Erlös, der durch euren Einsatz eingesparten Energiekosten.
Vielen Dank nochmal an Herrn Bernatzki und Herrn Ngahan für die tolle Zusammenarbeit! Und ihr „Stromdedektive“ habt einen tollen Job gemacht! Weiter die Augen aufhalten! ;-)
Am 28.03.2017 wurden im Gemeindehaus Schmetterlinge aus Klorollen und Osterhasen aus Papptellern gebastelt. Am meisten hat euch aber die Kleister – Matscherei Spaß gemacht, bei der Wollfäden mit Kleister eingeschmiert und dann um aufgeblasene Wasserbomben gewickelt wurden. Nach dem Trocknen und Platzen des Luftballons wurden daraus bunte Ostereier, sogar mit süßem Inhalt. Die Basteleien schmückten das Gemeindehaus für den Gemeindetag.
Am 01.04.2017 eine weitere Oster – Aktion, diesmal mit Hammer und Nägeln bewaffnet in unserem „Bauhof“. 20 KiJu – Kinder hämmerten zuerst einige lange Nägel in Holzklötze und flochten dann Weiden und Efeu drum herum. Daraus entstanden wunderschöne Osternester, die jeder zu Hause nach Belieben z.B. mit Blumen oder Osterartikeln dekorieren konnte.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer und an Herrn Piroth aus Argenthal für das Schneiden der Holzklötze!
Eure Carmen & Sandra
Kinder- und Jugendbeauftragte
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
[Download]
Foto: Rückblick KIJU
Klappern an Karfreitag und Ostersamstag
Wir wollen in Schnorbach auch in diesem Jahr die Tradition des Klapperns an den Kartagen fortführen und an Karfreitag und Karsamstag das Läuten der schweigenden Kirchenglocken durch das Klappern ersetzen.
Zum ersten Klappern treffen sich die Kinder am Karfreitag, dem 14.04.2017 um 8.00 Uhr an der Einmündung Wiesengrund/Hauptstraße am Haus Bauermann. Die Termine am Karfreitag und Karsamstag sind jeweils 08:00 Uhr, 11:00 Uhr und 18:00 Uhr.
Kinder, die keine Klapper besitzen, können bei mir eine ausleihen.
Es wäre schön wenn sich, wie in den vergangenen Jahren, viele Kinder zusammenfinden um diesen schönen Brauch weiterzuführen.
Brennholzversteigerung
Brennholz
Die diesjährige Brennholzversteigerung findet am Donnerstag den 06.04.2017 um 18.00 Uhr statt. Treffpunkt ist die Jagdhütte am Römerweg in Abteilung 13.
Die Lose sind bereits markiert und können besichtigt werden.
Da etwas mehr Brennholz angefallen ist als bestellt wurde, können auch Bürger an der Versteigerung teilnehmen, die kein Brennholz vorbestellt hatten.
Rettungs Punkt |
Waldort |
Los-Nr. |
Holzart |
Menge |
Einh. |
6011-302 |
13a |
1 |
Buche |
7,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
2 |
Buche |
8,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
3 |
Buche |
5,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
4 |
Buche |
9,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
5 |
Buche |
4,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
6 |
Buche |
6,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
7 |
Buche |
5,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
8 |
Buche |
3,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
9 |
Buche |
5,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
10 |
Buche |
3,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
11 |
Buche |
10,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
12 |
Buche |
6,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
13 |
Buche |
6,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
14 |
Buche |
6,00 |
rm |
6011-302 |
13a |
15 |
Buche |
3,00 |
rm |
Ausbau Ortsdurchfahrt
(21.03.2017)Ausbau Ortsdurchfahrt
Der Ausbau der Ortsdurchfahrt soll jetzt definitiv in 2018 erfolgen. In der letzten Woche fand ein Vorgespräch mit Vertretern des LBM, des Planungsbüros, der Verbandsgemeinde und der Gemeinde statt.
Die Ortsdurchfahrt soll komplett erneuert werden. Zwischen der Ortseinfahrt aus Argenthal kommend, bis zum Bereich der Bushaltestelle im Unterdorf soll die Oberfläche erneuert werden. Der Ausbau der Reststrecke soll im Vollausbau erfolgen. Zusätzlich plant die Verbandsgemeinde die Abwasserrohre zwischen Gemeindehaus und Einlass in den Hauptkanal, im Bereich der Bushaltestelle Unterdorf zu erneuern, bzw. zu vergrößern.
Über alles Weitere, wie Erneuerung der Bürgersteige, Straßenbeleuchtung, Ausbau Seitenstraßen, Gestaltung der Ortseinfahrt, etc. entscheidet der Gemeinderat in den nächsten Sitzungen. Bereits in der nächsten Gemeinderatsitzung am 29.03. wird der Ausbau der Ortsdurchfahrt ein Themenschwerpunkt sein.
In dieser wirklich noch sehr frühen Planungsphase können noch keine Aussagen zum Baubeginn, Kosten, Anliegerbeiträgen, etc. gemacht werden können. Im Amtsblatt, sowie auf unserer Internetseite www.schnorbach.de wird zeitnah über den aktuellsten Sachstand berichtet.
Einladung zum Gemeindetag
(20.03.2017)Einladung zum Gemeindetag
Unser diesjähriger Gemeindetag findet am Freitag den 07.04.2017 im Gemeindehaus statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Hierzu sind alle Bürger herzlich eingeladen.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Nach dem offiziellen Teil wird das „Kleine Theater Schabbach“ einige Kurzstücke in Hunsrücker Mundart aufführen.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Abendessen
3. Bericht des Ortsbürgermeisters
4. Neues aus der Verbandsgemeinde von Herrn Bürgermeister Imig
5. Aufführung des "Kleinen Theaters Schabbach"
Aktuelle Einwohnerstatistik
Gemeindestatistik | |||||
Zum Stichtag 31.12.2016 hatte die Ortsgemeinde Schnorbach 254 Einwohner, davon waren 130 Einwohner männlich und 124 Einwohner weiblich. Die Einwohnerzahl ist gegenüber dem 30.06.2016 um 3 Personen gestiegen. Mit Hauptwohnung wohnten 248 Personen in Schnorbach. Dieses bedeutet ebenfalls einen Anstieg um 3 Personen. |
|||||
Alterschichtung (Klammerwerte 30.06.2016) | |||||
1 - 19 Jahre | 49 | Personen | 19,8% | (48 Pers. 19,6%) | |
20 - 39 Jahre | 54 | Personen | 21,2% | (54 Pers. 21,2%) | |
40 - 59 Jahre | 88 | Personen | 36,3% | (90 Pers. 36,3%) | |
60 - 79 Jahre | 48 | Personen | 18,8% | (45 Pers. 18,8%) | |
80 Jahre und älter | 9 | Personen | 3,6% | (8 Pers. 2,9%) | |
Familienstand | |||||
Ledig | 89 | Personen | 35,9% | ( 87 Pers. 35,5%) | |
Verheiratet | 134 | Personen | 54,0% | (133 Pers. 54,0%) | |
Geschieden | 13 | Personen | 5,2% | ( 12 Pers.4,9%) | |
Verwitwet | 12 | Personen | 4,9% | ( 13 Pers. 5,3%) | |
Aufschlüsselung nach Religionsgemeinschaften | |||||
römisch-katholisch | 135 | Personen | 54,40% | (137 Pers. 55,5%) | |
evangelisch | 59 | Personen | 23,80% | ( 57 Pers. 22,4%) | |
Sonstige/ohne Angabe | 54 | Personen | 21,80% | ( 51 Pers. 22,1%) | |
In den nächsten 6 Jahren werden nach derzeitigem Stand 14 (12) Kinder eingeschult. |
|||||
2017 | 2 | Kinder | |||
2018 | 3 | Kinder | |||
2019 | 2 | Kinder | |||
2020 | 3 | Kinder | |||
2021 | 1 | Kinder | |||
2022 | 3 | Kinder | |||
Informationen zur "Schnorbacher Energiesparrichtlinie"
Der Jahreswechsel ist auch immer eine Gelegenheit um ein Fazit über vergangene Zeiträume zu ziehen. Unsere Energiesparrichtlinie ist seit dem 28.05.2015 in Kraft. Es wurden in diesem Zeitraum 39 Energiechecks durch den Energieberater durchgeführt, bei 90 Wohnhäusern entspricht das einer hervorragenden Beratungsquote von rd. 43 %.
Die Gemeinde zahlte bisher eine Fördersumme von insgesamt 42.433 € an die Bürger für Energiesparmaßnahmen aus. Die Gesamtinvestitionen dieser Bürger betrugen 220.041 €.
Im Einzelnen wurden folgende Anschaffungen/Maßnahmen gefördert:
Kühlschränke/Waschmaschinen,etc. 21
Umwälzpumpen/Hydraulischer Abgleich 5
Fenster/Haustüren 42
Pelletheizungen 2
Wärmedämmungen 1
Photovoltaikanlagen 6
Batteriespeicher 5
Wie wahrscheinlich jeder selbst gemerkt hat, haben sich die Energiepreise gegen Jahresende deutlich verteuert. Die Stromanbieter haben die Strompreise erhöht und die Benzin und Heizölpreise sind ebenfalls deutlich angezogen. Das Zinsniveau verharrt seit Jahren immer noch auf einem sehr niedrigen Stand.
Deshalb ist es gerade jetzt an der Zeit etwas gegen steigende Energiekosten zu tun
Jeder jetzt investierte Euro entlastet den eigenen Geldbeutel und trägt zudem zum Klimaschutz bei. Die Gemeinde unterstützt die Bürger im Rahmen der Energiesparrichtlinie bei ihren Maßnahmen.
Im Haushalt 2017 wurde deshalb ein Betrag von 30.000 € an Fördermitteln eingestellt.
Foto: Informationen zur "Schnorbacher Energiesparrichtlinie"
Aus dem Gemeinderat
(07.01.2017)Da in der letzten Sitzung des Gemeinderats zwei Ratsmitglieder entschuldigt fehlten und ein Ratsmitglied als direkter Anlieger von der Abstimmung ausgeschlossen ist,
wurde der Sitzungspunkt „Würdigung der Stellungnahmen zur 2. Änderung des Neubaugebiets“ nicht behandelt. Der Gemeinderat war zwar mit den vier stimmberechtigten Ratsmitgliedern beschlussfähig, jedoch wurde entschieden, dieses wichtige Thema auf eine möglichst breite Basis zu stellen. Aus diesem Grund wird der Sitzungspunkt in der nächsten Gemeinderatssitzung behandelt.
Weihnachtsgrüße
Liebe Schnorbacher,
das Jahr 2016 neigt sich dem Ende entgegen. Überall laufen die Vorbereitungen zum
bevorstehenden Weihnachtsfest auf Hochtouren. Weihnachtlicher Schmuck und Lichterglanz umhüllen unseren Alltag, wir alle freuen uns auf die Atempause, die wir uns für die nächste Zeit erhoffen dürfen.
Zu Weihnachten steht die Zeit ein wenig still, wir haben Muße für andere Gedanken. Vielleicht finden wir Gelegenheit, auf unseren Nächsten zu schauen, indem wir Zeit für ihn haben, ihm zuhören, ihm die helfende Hand anbieten, auch im Kleinen wie im ganz Alltäglichen. Wir haben jetzt die Gelegenheit, die Weihnachtsbotschaft
näher in unser Blickfeld zu rücken und wollen versuchen, diese Gesinnung auch über eine längere Zeit hinaus zu behalten, also nicht nur reduziert auf wenige Stunden an Heiligabend und den Weihnachtstagen.
Auch möchte ich die Gelegenheit nutzen um mich bei allen zu bedanken, die sich in der Gemeinde engagiert haben, sei es im Gemeinderat, im Sportverein, in der Kirchengemeinde, im KiJu, im Jugendraum und all denjenigen die einfach mitgeholfen und angepackt haben
Ich wünsche uns allen ein schönes und ruhiges Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr.
Bernd Kunz
Ortsbürgermeister Schnorbach
Foto: Weihnachtsgrüße
Sitzung Gemeinderat am 22.12.2016
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag den 22.12.2016 um 20:00 Uhr im Gemeindehaus statt.
Rückblick Stromdetektive
(25.09.2016)Am 23.08.2016 um 15:00 Uhr trafen wir uns zu einer weiteren Aktion der „Stromdedektive“ mit Herrn Bernatzki von der Energie Agentur Rheinland-Pfalz. Unser Vorhaben: Mit der Wasserkraft des „Schnorbachs“ ein von der Energie Agentur selbst gebautes Wasserrad zum Laufen bringen und damit Strom erzeugen. 18 Kinder und 10 Erwachsene waren gekommen, um diesen Plan in die Tat umzusetzen. Zuerst erzählte uns Herr Bernatzki noch einmal von den verschiedenen Methoden der Strom-Gewinnung, und wie wichtig es ist, umweltschonende Alternativen, wie Wind- und Wasserkraft, zu nutzen.
Und dann ging´s los! Zuerst musste der „Schnorbach“ gestaut werden. Am Abend zuvor hatten unser Bürgermeister und Papa Mario schon große Vorarbeit geleistet, und 40 Sandsäcke, die uns die Argenthaler Feuerwehr freundlicherweise geliehen hatte, gefüllt und zum Bach geschleppt. Die Kinder brachten Steine und am Ende auch gemähtes Gras, um die Lücken zwischen den Säcken zu stopfen. Am Ende reichte die Wasserkraft tatsächlich aus, um das Wasserrad in Bewegung zu setzen und das angeschlossene Fahrrad-Rücklicht zum Leuchten zu bringen.
Nach dieser erfolgreichen Mission durften sich alle mit gegrillten Würstchen und Eis zum Nachtisch stärken. Herr Bernatzki hatte für alle Kinder noch kleine Geschenke von der Energie-Agentur mitgebracht. Vielen Dank dafür und für diese tolle Aktion! Vielen Dank auch an die
„Sandsäcke-Schlepper“ und an Familie Kaspar, die uns ihr Grundstück zur Verfügung gestellt haben.
Foto: Rückblick Stromdetektive
Termin KIJU 27.09.2016
(25.09.2016)KiJu-Termin:
Am Dienstag, den 27.09.2016 ab 15.30 Uhr laden wir euch zum herbstlichen Basteln ins Gemeindehaus ein. Bitte sammelt bis dahin Käseschachteln, Klorollen und Herbstlaub (bitte gepresst mitbringen). Zum Basteln, wie immer, Schere und Kleber mitbringen. Damit wir besser vorbereiten und euch in 2 Gruppen einteilen können, meldet euch bitte bis Freitag, den 23.09.2016 über die Whatsapp-Gruppe, bei Carmen (06764-908139) oder Sandra (06764-302407) an.
Wir freuen uns auf euch!
Brille gefunden
(25.09.2016)In der Straße „Im Wiesengrund“ wurde eine Brille gefunden. Diese kann bei mir abgeholt werden.
Gemeindestatistik zum 30.06.2016
(25.09.2016)Gemeindestatistik | |||||
Zum Stichtag 30.06.2016 hatte die Ortsgemeinde Schnorbach 251 Einwohner, davon waren 127 Einwohner männlich und 124 Einwohner weiblich. Die Einwohnerzahl ist gegenüber dem 31.12.2015 um 2 Personen gestiegen. Mit Hauptwohnung wohnten unverändert 245 Personen in Schnorbach. |
|||||
Alterschichtung (Klammerwerte 31.12.2015) | |||||
1 - 19 Jahre | 48 | Personen | 19,6% | (51 Pers. 20,8%) | |
20 - 39 Jahre | 54 | Personen | 21,2% | (52 Pers. 21,2%) | |
40 - 59 Jahre | 90 | Personen | 36,3% | (89 Pers. 36,3%) | |
60 - 79 Jahre | 45 | Personen | 18,8% | (46 Pers. 18,8%) | |
80 Jahre und älter | 8 | Personen | 3,3% | ( 7 Pers. 2,9%) | |
Familienstand | |||||
Ledig | 85 | Personen | 35,5% | ( 87 Pers. 35,5%) | |
Verheiratet | 135 | Personen | 55,1% | (133 Pers. 54,3%) | |
Geschieden | 13 | Personen | 4,9% | ( 12 Pers.4,9%) | |
Verwitwet | 12 | Personen | 5,3% | ( 13 Pers. 5,3%) | |
Aufschlüsselung nach Religionsgemeinschaften | |||||
römisch-katholisch | 137 | Personen | 55,50% | (136 Pers. 55,5%) | |
evangelisch | 57 | Personen | 22,40% | ( 55 Pers. 22,4%) | |
Sonstige/ohne Angabe | 51 | Personen | 22,10% | ( 54 Pers. 22,1%) | |
In den nächsten 6 Jahren werden nach derzeitigem Stand 12 (15) Kinder eingeschult. |
|||||
2017 | 2 | Kinder | |||
2018 | 3 | Kinder | |||
2019 | 2 | Kinder | |||
2020 | 3 | Kinder | |||
2021 | 1 | Kinder | |||
2022 | 1 | Kind |
Präsentation Gemeindetag 17.04.2016
(25.04.2016)Für alle interessierten Bürger, hier nochmals der Vortrag anlässlich des Gemeindetages.
[Powerpointpräsentation Gemeindetag]
Bücherzelle
(25.04.2016)Schnorbacher Bücherzelle“
In den letzten Wochen haben Markus Menebröcker und Alfred Willig die alte Telefonzelle renoviert, gestrichen und die Regale eingebaut, nochmals vielen Dank an die Beiden. Seit vergangener Woche hat unsere Bücherzelle dann ihren Standort auf dem Dorfplatz gefunden. Auch wurde sie schon mit Büchern ausgestattet, es ist vom Kinderbuch bis zum Kochbuch für alle „Leseratten“, ob klein oder groß etwas dabei.
Sie kann ab sofort auch schon genutzt werden. Übrigens, sie ist nicht nur für Kinder und Jugendliche da, auch Erwachsene sollen die Bücherzelle fleißig nutzen.
Die Nutzungsregeln sind denkbar einfach:
Die Bücherzelle ist rund um die Uhr geöffnet.
Sie kann von Jedermann/-frau genutzt werden.
Du kannst dir ein Buch ausleihen und nach dem Lesen wieder zurück bringen,
du kannst ein Buch mitnehmen und es behalten, dafür stellst du entweder
direkt oder beim nächsten Besuch ein anderes Buch ins Regal.
Nach der Nutzung einfach wieder die Tür wieder verschließen.
Sie muss noch beschriftet und mit Strom versorgt werden, danach wird sie im Rahmen einer kleinen Feier eingeweiht.
Foto: Bücherzelle
Brennholzversteigerung am 19.05.2016
(25.04.2016)Brennholzversteigerung
Die diesjährige Brennholzversteigerung findet am Donnerstag den 19.05.2016 statt. Treffpunkt ist um 18:30 Uhr am Waldstück, Abteilung 1, an der Straße zwischen Ellern und Wahlbach.
Los 1 10RM Bu Abt. 1
Los 2 11 RM Bu Abt.1
Los 3 3 RM Bu Abt. 1
Los 4 5 RM Bu Abt.1
Los 5 6 RM Bu Abt.1
Los 6 7 RM Bu Abt.1
Los 7 3 RM Bu Abt.13
Los 8 6 RM Bu Abt.13
[Karte]
Wasser auf dem Friedhof
(04.04.2016)Das Wasser auf dem Friedhof wurde wieder angestellt.
____________________________________________
Waldtag am 02.04.2016
(20.03.2016)Zum Waldtag am Samstag den 02.04.2016 sind alle Bürger, Kinder und Jugendlichen herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 9:30 an den Windrädern.
Die Kinder und Jugendlichen werden an diesem Tag ihre eigenen Bäume pflanzen und Biotope anlegen. Dadurch soll ihnen das Thema Wald näher gebracht werden und auch die Verbundenheit zu unserem Dorf gestärkt werden. Es ist eine schöne Sache, wenn man nach vielen Jahren im Wald spazieren geht und sagen kann: Das ist mein Baum, den habe ich selbst gepflanzt. Unterstützt wird die Aktion vom Forstamt Simmern und der Firma Abo Wind und unserem Kinder- und Jugendtreff. Besonderer Dank gilt Förster Mohr, der die Sache vorbereitet hat. Die Erwachsenen sind eingeladen, die Kinder tatkräftig zu unterstützen. Außerdem wollen wir noch zusammen Weihnachtsbäume pflanzen, denn eine Weihnachtsbaumkultur wird im angrenzenden Bereich ebenfalls angelegt.
Es wäre gut, wenn Spaten, Schaufeln und Hacken mitgebracht werden.
Für Essen und Getränke wird gesorgt.
Wahlergebnisse Landtagswahl 2016
Nach der Feststellung des vorläufigen Landesergebnisses der Landtagswahl finden Sie hier verschiedene Publikationen (Ergebnisübersichten, Wahlnachtanalyse) zum Download bereitgestellt.
[Wahlergebnisse Landtagswahl 2016]
Foto: Wahlergebnisse Landtagswahl 2016
Neue Bilder
(01.01.2016)Unter dem Menuepunkt Aktuelles "Fotos aus der Gemeinde" wurden viele neue Bilder eingestellt.
Rückblick KiJu – Treff zu Halloween
(15.11.2015)Am Dienstag, den 27.10.15 trafen wir uns zum Basteln für Halloween im Gemeindehaus. Nach 1 ½ Stunden fleißiger Arbeit hingen gebastelte Gespenster und Fledermäuse von der Decke, Kürbisse und Monster an den Fenstern, und unsere Kanister – Geister und Teelicht – Tüten leuchteten.
Am 31.10.15 starteten wir um 17:30 Uhr unsere Halloween – Party. Gruselig verkleidet und geschminkt kamen 24 Kinder und machten sich erst einmal über die verschiedenen monstermäßigen Leckereien und die schaurig schöne Halloween – Bowle her, die unsere Mamis für uns zubereitet hatten. Vielen Dank noch mal!!!
Dann ging es los mit unserer Halloween – Rallye. Wir hatten ein Schätzspiel mit einem Glas voll Kastanien für euch vorbereitet. Dann wurdet ihr in 2 Mannschaften eingeteilt , die „Frankensteins“ und die „Draculas“. In Spielen wie „Wörtersalat“, „Geister – Bowling“ und „Spinnennetz – Werfen“ ging es um die Wette. Am besten haben euch aber die Fühlkästen gefallen, in denen wirklich eklige Sachen drin waren! Eure Gesichter beim Fühlen waren zum Schießen!!! J
Für euren besonderen Mut und euren Teamgeist gab es am Ende ein Grusel – Diplom und einen Spinnenlutscher!
Wir hoffen, ihr hattet genauso viel Spaß wie wir und freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr!!!
Foto: Halloweenparty 31.10.2015
Gemeindestatistik
(03.08.2015)Gemeindestatistik Schnorbach
In nachstehendem Link finden Sie eine Zusammenstellung der Einwohner von Schnorbach zum Stichtag 30.06.2015 in verschiedenen Zusammenstellungen wie Alterstruktur, Religionszughörigkeit usw..
[Gemeindestatistik Schnorbach zum 1.HJ 2015]
Trinkwasser: Abkochgebot aufgehoben!
(30.07.2015)
Das vom Gesundheitsamt des Rhein-Hunsrück-Kreises ausgesprochene Abkochgebot für das Trinkwasser in den Ortsgemeinden Argenthal, Benzweiler, Ellern, Kisselbach, Liebshausen, Mörschbach, Schnorbach und Steinbach sowie im Ortsbezirk Kleinweidelbach ist mit sofortiger Wirkung aufgehoben worden. Nach dem die Desinfektions- und Spülmaßnahmen der Verbandsgemeindewerke Rheinböllen durchgeführt worden sind, haben die zuletzt entnommenen Wasserproben keine Verkeimung mehr ergeben. Die Wasserqualität ist wieder beanstandungsfrei.
Es sind daher keine Beschränkungen mehr bei der Nutzung des Trinkwassers zu beachten.
In den nächsten Tagen wird schrittweise das zu Desinfektionszwecken vermehrt eingesetzte Chlor im Trinkwasser wieder reduziert werden.
Die Haushalte in den betroffenen Ortsgemeinden werden von den Verbandsgemeindewerken Rheinböllen zusätzlich mit Handzetteln über die neue Situation informiert.
Informationen zum Trinkwasser werden auch weiterhin durch das Gesundheitsamt (Tel. 06761/82-701 und die Verbandsgemeindewerke Rheinböllen (T. 06764-3923 o. 06764/3960) erteilt.
Verkeimung im Trinkwasser - Stand 22.07.2015
(22.07.2015)Das aktuell vom Gesundheitsamt des Rhein-Hunsrück-Kreises angeordnete Abkochgebot gilt weiterhin für die Trinkwasserversorgung in den Gemeinden Argenthal, Benzweiler, Ellern, Kisselbach Liebshausen, Mörschbach, Schnorbach, Steinbach sowie in dem Ortsteil Kleinweidelbach und sollte beachtetet werden. Die hier nicht aufgeführten Gemeinden auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Rheinböllen sind ausdrücklich nicht von der Verkeimung betroffen.
Die Verbandsgemeindewerke Rheinböllen setzen Ihre eingeleiteten Maßnahmen intensiv durch spülen und desinfizieren der Trinkwasserversorgungsanlagen fort.
Die nächsten Wasserproben werden am morgigen Donnerstag und am Freitag gezogen. Ergebnisse dieser Proben werden voraussichtlich Anfang nächster Woche vorliegen.
Durch die Maßnahmen kann es zu Trübungen im Trinkwasser und zu einer Wahrnehmung von Chlorgeruch kommen. Die betroffenen Haushalte werden informiert, wenn das Abkochgebot wieder aufgehoben wird.
Verkeimung im Trinkwasser - Stand 16.07.2015
(16.07.2015)Wichtige Mitteilung an alle Haushalte
Abkochgebot!
Nachdem die Nachuntersuchungen des Trinkwassers vorliegen, können wir leider noch nicht Entwarnung geben. Es wurden an verschiedenen Stellen trotz der eingeleiteten Maßnahmen weiterhin E. Coli (in geringem Umfang) und coliforme Keime festgestellt.
Die Ursache der Verkeimung ist nach wie vor ungeklärt.
Daher gilt das vom Gesundheitsamt angeordnete Abkochgebot für die Gemeinden Argenthal, Benzweiler, Ellern, Kisselbach, Rhb. OT Kleinweidelbach, Liebshausen, Mörschbach, Schnorbach und Steinbach weiter. Maßnahmen der Desinfektion und Spülung werden verstärkt durchgeführt.
Bis auf weiteres bitten wir daher folgende Hinweise zu beachten:
-
Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht
-
Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
-
Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
In der nächsten Woche finden weitere Beprobungen statt. Wir informieren Sie, sobald das Trinkwasser nicht mehr abgekocht werden muss.
Wegen der weiter anhaltenden Trockenheit, den hohen Temperaturen und den Spülmaßnahmen ist die Wasserabnahme erheblich gestiegen. Wir bitten Sie daher um einen sparsamen und bewussten Umgang mit dem Wasser (z.B. kein Rasensprengen, kein Autowaschen, kein Schwimmbad befüllen).
Bei Fragen rufen Sie uns an!
- Verbandsgemeindewerke Rheinböllen Tel. 06764 3923 o. 3960
- Gesundheitsamt Simmern Tel. 06761 82-701
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihre Verbandsgemeindewerke Rheinböllen
Beauftragte/Beauftragter für Grünflächen gesucht
(09.06.2015)Beauftragte/Beauftragter für Grünflächen
Die Ortsgemeinde sucht eine geeignete Person für die Pflege von gemeindeeigenen Grünflächen. Der Aufgabenbereich erstreckt sich überwiegend auf die Pflege und evtl. Neuanpflanzung der Pflanzbeete. Die Arbeiten können in freier Zeiteinteilung durchgeführt werden und für die Neuanpflanzungen können auch eigene Ideen eingebracht werden. Die Aufwandsentschädigung in ortsüblicher Höhe erfolgt auf 450 € Basis. Bei Interesse einfach bei mir melden
Räum- und Streupflicht in der Gemeinde
(11.01.2015)Räum- und Streupflicht
Gemäß Straßenreinigungssatzung wurde die Schneeräum- und Streupflicht, auf die Eigentümer übertragen, deren bebauten und unbebauten Grundstücke an öffentliche Straßen angrenzen.
Die wichtigsten Aussagen der Satzung zur Räum- und Streupflicht:
Wird durch Schneefall die Benutzung von Fahrbahnen und Gehwegen erschwert, so ist der Schnee während der allgemeinen Verkehrszeiten unverzüglich wegzuräumen.
Die Streupflicht erstreckt sich auf Gehwege, Fußgängerüberwege und die besonders gefährlichen Fahrbahnstellen bei Glätte. Soweit kein Gehweg vorhanden ist, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,5 m Breite entlang der Grundstücksgrenze.
Die bestreuten Flächen vor den Grundstücken müssen in ihrer Längsrichtung und die Überwege so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehend benutzbare Gehfläche gewährleistet ist.
Die Gehwege und Straßen sind erforderlichenfalls mehrmals am Tag so zu streuen, dass während der allgemeinen Verkehrszeiten von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 08.30 Uhr bis 20.00 Uhr keine Rutschgefahr besteht.